Yamaha R125 2009 vs. Fantic XMF 125 Competition 2021
Bewertung
Yamaha R125 2009 vs. Fantic XMF 125 Competition 2021 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha R125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Fantic XMF 125 Competition mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Das maximale Drehmoment der R125 von 12 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 12 Nm Drehmoment bei 6.750 Umdrehungen bei der XMF 125 Competition.
Bei der R125 federt vorne eine Telegabel konventionell. Die XMF 125 Competition setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Fantic vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der XMF 125 Competition Reifen in den Größen 100/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha R125 misst 1.355 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 818 Millimeter. Die Fantic XMF 125 Competition ist von Radachse zu Radachse 1.435 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.
In den Tank der R125 passen 13,8 Liter Sprit. Bei der XMF 125 Competition sind es 7,5 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha R125 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.623 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Fantic XMF 125 Competition mit 4.818 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha R125 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Fantic XMF 125 Competition sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Fantic wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha R125 2009 |
Fantic XMF 125 Competition 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 124,66 ccm | 124,66 ccm |
Bohrung | 52 mm | 52 mm |
Hub | 58,6 mm | 58,7 mm |
Leistung | 15 PS | 15 PS |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | 9750 U/min |
Drehmoment | 12,24 Nm | 11,8 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 6750 U/min |
Verdichtung | 11,2 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Ventilsteuerung | OHC | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 30 mm | |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2015 mm | 2110 mm |
Breite | 660 mm | |
Höhe | 970 mm | |
Radstand | 1355 mm | 1435 mm |
Sitzhöhe von | 818 mm | 880 mm |
Gewicht trocken | 138 kg | |
Tankinhalt | 13,8 l | 7,5 l |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Reifenbreite vorne | 100 mm | |
Reifenhöhe vorne | 80 % | |
Reifenbreite hinten | 130 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Gewicht fahrbereit | 119 kg | |
Reichweite | 416 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 43 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 1,8 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Im Zuge unseres 125er Specials haben wir gemeinsam mit "Psycho Philipp" die Yamaha YZF-R125 auf der Kart- und Supermotostrecke in Wöllersdorf getestet. Heuer waren wir mit Yamahas Achtelliter-Supersportler schon am Pannoniaring bei der Gripparty unterwegs und konnten uns so davon überzeugen, dass sie sogar ausgewachsenen Artgenossen die Stirn bieten kann. Auf dem Miniaturring der "Actionsracers" war der kleine Supersportler dann wirklich in seinem Element.
Die Fantic XMF 125 Competition kombiniert eine solide Verarbeitungsqualität mit einem attraktiven Preis und bietet dabei ein authentisches Fahrerlebnis, das besonders für Puristen und traditionelle Motorradfans ansprechend ist, die Wert auf einfache Mechanik ohne moderne Assistenzsysteme legen. Das Design ist ansprechend und der Klang für eine 125er ab Werk echt beeindruckend!
- Starke Bremsen
- scharfes Design
- sanfter Motor
- Markenreifen
- Harter Sitz
- kein ABS
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Arrow Auspuff serienmässig dabei
- Aufrechte Sitzposition
- Zugänglich für kleinere Biker
- Auffallende Optik
- Puristisches Fahrfeeling
- Geringer Spritverbrauch
- Eher harte Sitzbank
- Ruckelnde Lichtmaske
- kein ABS