Yamaha R1 2018 vs. Suzuki GSX-R125 2022

Yamaha R1 2018

Suzuki GSX-R125 2022

Bewertung

Yamaha R1 2018
VS.
Suzuki GSX-R125 2022
 

Yamaha R1 2018 vs. Suzuki GSX-R125 2022 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha R1 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Suzuki GSX-R125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 124 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 200 PS bei 13.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Suzuki mit 15 PS bei 10.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der R1 von 112 Newtonmeter bei 11.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 11 Nm Drehmoment bei 8.500 Umdrehungen bei der GSX-R125.

Bei der R1 federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die GSX-R125 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 31 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 190 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt R1 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GSX-R125 Reifen in den Größen 90/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha R1 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter. Die Suzuki GSX-R125 ist von Radachse zu Radachse 1.300 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

In den Tank der R1 passen 17 Liter Sprit. Bei der GSX-R125 sind es 11 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha R1 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki GSX-R125 sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 198 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha R1 2018

Suzuki GSX-R125 2022

Yamaha R1 2018 Suzuki GSX-R125 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 124 ccm
Bohrung 79 mm 62 mm
Hub 50,9 mm 41,2 mm
Leistung 200 PS 15 PS
U/min bei Leistung 13500 U/min 10500 U/min
Drehmoment 112,4 Nm 11 Nm
U/min bei Drehmoment 11500 U/min 8500 U/min
Verdichtung 13 11
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Deltabox Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 64,5 Grad
Nachlauf 93 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Durchmesser 31 mm
Federweg 110 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 290 mm
Technologie Wave
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 190 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Launch-Control, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2055 mm 2000 mm
Breite 690 mm 700 mm
Höhe 1150 mm 1070 mm
Radstand 1405 mm 1300 mm
Sitzhöhe von 855 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 199 kg
Tankinhalt 17 l 11 l
Führerscheinklassen A A1
Gewicht fahrbereit 137 kg
Reichweite 458 km
CO²-Ausstoß kombiniert 55 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,4 l/100km
Standgeräusch 84 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha R1 2020

Yamaha YZF-R1 Test 2020 - das schnelle Quartett

Fazit von vauli vom 22.09.2020:

Suzuki GSX-R125 2017

Suzuki GSX-R125 und GSX-S125 im Test

Fazit von kot vom 30.11.2017:

Die Yamaha YZF-R1 ist ausgereift und macht zahllose Rennstreckenpiloten glücklich. Der Motor glänzt durch Leichtigkeit und Agilität, die Sitzposition überrascht positiv und das Handling ist radikal aber immer noch „massentauglich“. Die Maschine fällt optisch und auch durch den herzerwärmenden Sound sofort auf. Vor allem auf der Landstraße punktet das Motorrad mit den bekannten Stärken: Toller Motor, tolle Elektronik, tolles Paket! Ein echter Fahrgenuss!

Vielleicht nicht im Vergleich mit ihren großen Schwestern, aber in dieser Klasse geht die GSX-R125 trotzdem als echter Supersportler durch. Mit einer Leistung von 15 PS und einem 6-Gang-Getriebe beschleunigt die Gixxer dank dem niedrigen Gewicht von 134 kg flott Richtung Horizont, bis auf 125 km/h. Auch fahrdynamisch wirkt sich das klassenniedrigste Gewicht positiv aus, die GSX-R125 lässt sich spielerisch von Kurve zu Kurve werfen. Erst wenn es sehr flott voran geht, wünscht man sich mehr Gefühl für das Vorderrad und bessere Bremsen.

  • kräftiger Motor
  • sauberes Ansprechverhalten
  • toller aber nicht aufdringlicher Sound
  • stabiles Chassis
  • hochwertige Elektronik
  • wunderbar edler Gesamteindruck
  • Bremse auf der Rennstrecke nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend
  • niedriges Gewicht
  • starke Beschleunigung für 15 PS
  • 125 km/h Topspeed
  • wheelie-fähig
  • LED Scheinwerfer
  • informatives Display
  • Bremsen könnten stärker sein
  • mehr Gefühl fürs Vorderrad wünschenswert

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts