Yamaha YZ250LC 2009 vs. Honda CRF250R 2022

kein Bild vorhanden

Yamaha YZ250LC 2009

Honda CRF250R 2022

Bewertung

Yamaha YZ250LC 2009
VS.
Honda CRF250R 2022
 

Yamaha YZ250LC 2009 vs. Honda CRF250R 2022 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha YZ250LC mit ihrem Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Honda CRF250R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.

Bei der YZ250LC federt vorne eine Telegabel konventionell. Die CRF250R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Einzelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der CRF250R Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 100/90-19 hinten.

Der Radstand der Yamaha YZ250LC misst 1.481 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 997 Millimeter. Die Honda CRF250R ist von Radachse zu Radachse 1.477 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 961 Millimeter.

In den Tank der YZ250LC passen 8 Liter Sprit. Bei der CRF250R sind es 6,3 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha YZ250LC gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CRF250R sind derzeit 5 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha YZ250LC 2009

Honda CRF250R 2022

kein Bild Honda CRF250R 2022
Motor und Antrieb
Hubraum 249 ccm 249,4 ccm
Bohrung 66,4 mm 79 mm
Hub 72 mm 50,9 mm
Verdichtung 8,9 13,9
Starter Kick Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung CDI Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5 5
Zylinderzahl 1
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Technologie Luftgabel
Marke Showa
Durchmesser 49 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben
Technologie Wave
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 19 Zoll
Länge 2184 mm 2177 mm
Breite 827 mm 827 mm
Höhe 1309 mm 1265 mm
Radstand 1481 mm 1477 mm
Sitzhöhe von 997 mm 961 mm
Gewicht trocken 96 kg
Tankinhalt 8 l 6,3 l
Reifenbreite vorne 80 mm
Reifenhöhe vorne 100 %
Reifenbreite hinten 100 mm
Reifenhöhe hinten 90 %
Gewicht fahrbereit 104 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha YZ250LC 2017

Testbericht Yamaha YZ 125 & 250 2018

Fazit von edi-e vom 09.08.2017:

Honda CRF250R 2025

 Die brandneuen Honda CRF250 & CRF450 Modelle im Test

Fazit von Ewaldson vom 28.07.2024:

Die 250er hat sein extrem gut abgestimmt Motor mit satter Leistung schon ab der Mitte. Das Fahrwerk Spitzenklasse, und die Bremsen ebenfalls up to date. Mit umfangreichen original Tuningparts kann man die Yamaha auch für Enduroeinsätze sehr gut adaptieren. Seilzugkupplung vom Image her etwas unter Wert geschlagen.

Die kleine CRF 250 vermittelt Vertrauen ab der ersten Runde. Durch ihre Agilität garantiert sie Fahrspaß und bieten den Benefit, kraftschonend zu sein. Die Fahrmodi sind spürbar und geben Sicherheit bei jedem Untergrund. Der Motor leistet vom unteren bis in den oberen Drehzahlbereich eine lineare Leistungsentfaltung. Die 250er ist ein Bike für Einsteiger bis hin zum zukünftigen MX2 Champ.

  • Motorabstimmung
  • Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • 2 Takt typische Vibrationen am Lenker
  • verstaubtes Image der Yamaha 2 Takter trotz modernem Design
  • starker Motor mit gutem Durchzug
  • ausgewogene Ergonomie
  • spielerisches Handling
  • breites Einsatzspektrum
  • Nissin Bremsen
  • Optik
  • 100/90-19 Bereifung hinten
  • Seilzugkupplung


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts