Yamaha XSR900 Abarth 2018 vs. Triumph Tiger Sport 660 2023
Bewertung
Yamaha XSR900 Abarth 2018 vs. Triumph Tiger Sport 660 2023 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha XSR900 Abarth mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 847 Kubik steht die Triumph Tiger Sport 660 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 660 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der XSR900 Abarth von 88 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 64 Nm Drehmoment bei 6.250 Umdrehungen bei der Tiger Sport 660.
Bei der XSR900 Abarth federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Die Tiger Sport 660 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 255 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt XSR900 Abarth auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger Sport 660 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha XSR900 Abarth misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Triumph Tiger Sport 660 ist von Radachse zu Radachse 1.401 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 195 kg ist die Yamaha etwas schwerer als die Triumph mit 189 kg.
In den Tank der XSR900 Abarth passen 14 Liter Sprit. Bei der Tiger Sport 660 sind es ebenfalls 14 Liter Tankvolumen.
Für die Yamaha gibt es aktuell 14 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 49 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha XSR900 Abarth 2018 |
Triumph Tiger Sport 660 2023 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 3 | 3 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 847 ccm | 660 ccm |
| Bohrung | 78 mm | 74 mm |
| Hub | 59,1 mm | 51,1 mm |
| Leistung | 115 PS | 81 PS |
| U/min bei Leistung | 10000 U/min | 10250 U/min |
| Drehmoment | 87,5 Nm | 64 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 8500 U/min | 6250 U/min |
| Verdichtung | 11,5 | 11,95 |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
| Zündung | Transistor | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| A2-Drosselung möglich | ja | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | Stahl |
| Rahmenbauart | Brücken | Perimeter |
| Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 24,6 Grad |
| Nachlauf | 103 mm | 107,3 mm |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Federweg | 137 mm | |
| Marke | Showa | |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Federweg | 130 mm | |
| Material | Stahl | |
| Aufnahme | Umlenkung | |
| Marke | Showa | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 298 mm | 310 mm |
| Kolben | Zweikolben | |
| Marke | Nissin | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 245 mm | 255 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Marke | Nissin | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2075 mm | |
| Breite | 815 mm | 795 mm |
| Höhe | 1135 mm | 1089 mm |
| Radstand | 1440 mm | 1401 mm |
| Sitzhöhe von | 830 mm | 805 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 195 kg | 189 kg |
| Tankinhalt | 14 l | 14 l |
| Führerscheinklassen | A | A2, A |
| Reichweite | 304 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 107 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,6 l/100km | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Grundsätzlich spielt es wohl kaum eine Rolle, ob ich die Yamaha XSR900 Abarth gut oder schlecht finde - die ersten 95 der weltweit 695 Stück waren binnen 20 Minuten ausverkauft. Um die restlichen 600 Stück muss man sich also keine Sorgen machen. Dennoch sei erwähnt, dass die Abarth-Version mit den Carbon-Verkleidungen vorne und hinten, dem Akrapovic-Auspuff und dem Rauleder-Sattel enorm gut aussieht. Der tiefe Lenker ist zwar nicht so bequem wie die herkömmliche XSR900, passt aber perfekt zu diesem stylishen Auftritt. Motor, Fahrwerk und Bremsen funktionieren wie bei der normalen XSR900 - also äußerst sportlich und herrlich fahraktiv.
Mit Dreizylinder und hochwertiger Ausstattung ist Triumph ein wahres Statement mit der Tiger Sport 660 gelungen. In der Klasse der kleinen Sporttourer sticht sie aus dem Feld hervor und bietet ein guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Reisetauglichkeit. Den Quickshifter würden wir jedem Käufer ans Herz legen und wir hoffen, dass Triumph bei der nächsten Modellüberarbeitung das Fahrwerk optimiert. Eine echte Empfehlung für Fans von kompakten Reisemotorrädern!
- herrliches Design
- höchste Exklusivität
- starker Dreizylinder-Motor
- kräftige Bremsen
- agiles Fahrverhalten
- Traktionskontrolle Serie
- sehr tief positionierter Lenker
- hoher Preis
- großartiger Motor
- optionaler Quickshifter ist ein MUSS
- bequeme Ergonomie
- hochwertige Ausstattung
- guter Windschutz
- Fahrwerk bei sportlicher Gangart zu weich