Yamaha XSR700 2018 vs. Honda CB 600 F Hornet 2010

Honda CB 600 F Hornet 2010

Bewertung

Yamaha XSR700 2018
VS.
Honda CB 600 F Hornet 2010
 

Yamaha XSR700 2018 vs. Honda CB 600 F Hornet 2010 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha XSR700 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die Honda CB 600 F Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber. Die Honda hat mit 102 PS bei 12.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 75 PS bei 9.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der XSR700 von 68 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 64 Nm Drehmoment bei 10.500 Umdrehungen bei der CB 600 F Hornet.

Bei der XSR700 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein. Die CB 600 F Hornet setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt XSR700 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Yamaha XSR700 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Honda CB 600 F Hornet ist von Radachse zu Radachse 1.435 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 205 kg ist die Honda deutlich schwerer als die Yamaha mit 186 kg.

In den Tank der XSR700 passen 14 Liter Sprit. Bei der CB 600 F Hornet sind es 19 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha XSR700 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB 600 F Hornet sind derzeit 15 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 141 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 76 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha XSR700 2018

Honda CB 600 F Hornet 2010

Yamaha XSR700 2018 Honda CB 600 F Hornet 2010
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 689 ccm 599 ccm
Bohrung 80 mm 67 mm
Hub 68,6 mm 42,5 mm
Leistung 75 PS 102 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 12000 U/min
Drehmoment 68 Nm 64 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 10500 U/min
Verdichtung 11,5 12
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Lenkkopfwinkel 65,5 Grad
Nachlauf 90 mm
Rahmenbauart Backbone
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 282 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2075 mm 2085 mm
Breite 820 mm 760 mm
Höhe 1130 mm 1090 mm
Radstand 1405 mm 1435 mm
Sitzhöhe von 815 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 186 kg 205 kg
Tankinhalt 14 l 19 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit 198 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha XSR700 2017

Mein Monat mit der Yamaha XSR900

Fazit von Marc_van_G vom 28.08.2017:

Honda CB 600 F Hornet 2009

Naked Bikes

Fazit von nastynils vom 04.06.2009:

Die XSR ist für mich das perfekte Alltags-Bike. Es ist optisch eine Augenweide, hat unglaublich viel Power, ist aber dennoch leicht und agil. Die Sitzposition erlaubt längere Ausfahrten, da das Gepäck ohne Probleme auch auf dem Rücken getragen werden kann. Die XSR weiss selber nicht so genau, was sie jetzt sein will. Aber ich finde den entstandenen Mix eigentlich ziemlich spannend. Wer also nicht unterschiedliche Bikes in der Garage stehen haben will (oder kann), der ist mit der XSR sehr gut bedient. Sie bringt alles mit, was man von einem Motorrad erwartet. In einem Hotel würde man von einem All-inclusive-Angebot sprechen. Sie eignet sich perfekt für die tägliche Fahrt ins Büro, für Wochenend-Ausflüge und kleinere Touren in den Süden. Auch mit einem Sozius lässt sich das Motorrad sehr einfach bewegen. Das Bike macht, wie von Yamaha gewohnt, einen sehr soliden Eindruck. Hier funktioniert einfach alles. Der Auspuff ist angenehm leise, ab 5000 Touren erzeugt er jedoch einen sehr ansprechenden und kernigen Sound. Das Heck ist Geschmackssache. Ich persönlich würde das Heck umbauen und die Kunststoff-Elemente entfernen. Des Weiteren finde ich die Standard-Spiegel etwas gross geraten. Hier wurde die Retrooptik nicht ganz durchgezogen. Dies lässt sich jedoch danke der vielen Zubehörteile sehr schnell und einfach ändern. Die Instrumenteneinheit ist grundsätzlich gut ablesbar. Jedoch sind viele Infos auf kleinem Raum untergebracht. Hier beissen sich Design und Funktionalität ein wenig. In einem Satz zusammengefasst: Das perfekte Bike für jede Herausforderung.

Die 600er Hornet ist mittlerweile schon ein Klassiker in diesem Segment. Die erste Hornet war günstig und im Herzen war sie eine etwas abgespeckte CBR. Knapp unter 100 PS und das coole Design reichten um auch mit wenig Geld überall aufzeigen zu können.

  • Herrlicher Motor
  • Solide Verarbeitung
  • Coole Retro-Optik
  • Grosses Original-Zubehör-Programm
  • Toller Schaltautomat
  • Sportlich straffes Fahrwerk
  • Einfache Fahrbarkeit
  • Freudenspender für jung und alt
  • Ablesbarkeit des Displays
  • Kennzeichenträger Geschmacksache
  • Fehlende Konsequenz bei manchen Design-Details
  • Konzeptbedingt schlechter Windschutz bei schneller Fahrt
  • Riesiger Gebrauchtmarkt
  • tolle Motorabstimmung
  • qualitativ
  • optisch anspruchsvoll
  • starke Bremsen
  • ABS.
  • Begrenzte Schräglagefreiheit
  • Fahrwerk verbesserungswürdig
  • billige Details.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts