Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs. MV Agusta Turismo Veloce 800 2018
Bewertung
Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs. MV Agusta Turismo Veloce 800 2018 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha Tracer 9 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 890 Kubik steht die MV Agusta Turismo Veloce 800 mit ihrem 4-Takt 3-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Tracer 9 GT von 93 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 80 Nm Drehmoment bei 7.100 Umdrehungen bei der Turismo Veloce 800.
Bei der Tracer 9 GT federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Turismo Veloce 800 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die MV Agusta vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tracer 9 GT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Turismo Veloce 800 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha Tracer 9 GT misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 810 bis 815 Millimeter. Die MV Agusta Turismo Veloce 800 ist von Radachse zu Radachse 1.420 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 870 Millimeter.
In den Tank der Tracer 9 GT passen 19 Liter Sprit. Bei der Turismo Veloce 800 sind es 20 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha Tracer 9 GT gibt es aktuell 22 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der MV Agusta Turismo Veloce 800 sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 212 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, MV Agusta wurde derzeit 2 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha Tracer 9 GT 2021 |
MV Agusta Turismo Veloce 800 2018 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 3 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Hubraum | 890 ccm | 798 ccm |
Bohrung | 78 mm | 79 mm |
Hub | 62,1 mm | 54,3 mm |
Leistung | 119 PS | 110 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 10150 U/min |
Drehmoment | 93 Nm | 80 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 7100 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 12,2 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 25 Grad | |
Nachlauf | 108 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | Sachs |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 130 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 137 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Marke | Sachs | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 298 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | Ride by Wire |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2175 mm | 2080 mm |
Breite | 885 mm | 900 mm |
Höhe | 1430 mm | |
Radstand | 1500 mm | 1420 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 870 mm |
Sitzhöhe bis | 815 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 220 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 380 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | |
Standgeräusch | 96 db | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 194 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 245 km/h | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Griffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Yamaha beweist eindrucksvoll wie wunderbar emotional ein praktisches Motorrad sein kann. Immer wieder lacht man spitzbübisch in den Helm wenn man den heiseren Dreizylinder von der Leine lässt. Ein rundum gelungenes Motorrad welches eine halbe Motorradgarage ersetzen kann. Leider daneben ging der Versuch mit dem eigenwilligen Display. Dieses ist unpraktisch und schlecht ablesbar.
Geht man davon aus, dass die Turismo Veloce 800 MV Agustas Erstschlag im Bereich der Tourenmotorräder ist, darf sie durchaus als extrem gelungen gewertet werden. Das Design alleine ist schon hinreißend, die Fahrleistungen setzten noch eins drauf. Vor allem Motor und Handling spielen auf extrem hohem Niveau, das einerseits den nötigen Touring-Komfort nicht ignoriert, andererseits aber auch die sportliche Tradition von MV Agusta berücksichtigt. Insgesamt macht das ganze Paket einfach nur unheimlich viel Spaß - sowohl im engeren Kurvengewirr als auch auf weiteren Strecken. Einzig wahrer Schwachpunkt ist der hohe Preis, allerdings wird dadurch auch die gewisse Exklusivität gewahrt. Wer diese Hürde an der Kassa genommen hat, wird mit einem universell einsetzbaren Motorrad belohnt, das immer und überall Spaß und Freude macht - vor dem Eissalon genauso wie auf kurvigen Pässen.
- GT Variante mit toller Serienausstattung
- druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung
- leichtes Handling
- stabiles Fahrgefühl
- umfassendes Elektronikpaket
- tolles E-Fahrwerk
- guter Windschutz
- Toller Soziuskomfort
- hohe Reichweite
- Schlecht ablesbares und unlogisches Display
- Standgeräusch >95 dB (96 dB)
- etwas ruppige Kupplung
- mäßiges Ansprechverhalten
- kräftiges, durchzugsstarkes Triebwerk
- ausgezeichnetes, agiles Handling
- ausgewogene Fahrwerksabstimmung
- angenehme Sitzposition
- wunderschönes, eigenständiges Design
- ABS serienmäßig, abschaltbar
- Traktionskontrolle, 8-fach verstell- und abschaltbar
- Farb-TFT-Display
- Tempomat
- 2 Ladebuchsen, 2 USB-Anschlüsse
- hoher Grundpreis
- Windschild etwas zu niedrig
- Koffersystem nur gegen Aufpreis