Yamaha Tracer 9 2022 vs. Triumph Daytona 675 2009
Bewertung
Yamaha Tracer 9 2022 vs. Triumph Daytona 675 2009 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha Tracer 9 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 890 Kubik steht die Triumph Daytona 675 mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 675 Kubik gegenüber. Die Triumph bietet mit 126 PS bei 12.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Yamaha mit 119 PS bei 10.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Tracer 9 von 93 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 72 Nm Drehmoment bei 11.750 Umdrehungen bei der Daytona 675.
Bei der Tracer 9 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Daytona 675 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Kayaba.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tracer 9 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der Yamaha Tracer 9 misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 810 bis 815 Millimeter. Die Triumph Daytona 675 ist von Radachse zu Radachse 1.395 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
In den Tank der Tracer 9 passen 19 Liter Sprit. Bei der Daytona 675 sind es 17,4 Liter Tankvolumen.
Für die Yamaha gibt es aktuell 279 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 3 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha Tracer 9 2022 |
Triumph Daytona 675 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 3 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Hubraum | 890 ccm | 675 ccm |
Bohrung | 78 mm | 74 mm |
Hub | 62,1 mm | 52,3 mm |
Leistung | 119 PS | 126 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 12500 U/min |
Drehmoment | 93 Nm | 72 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 11750 U/min |
Verdichtung | 11,5 | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Kühlung | flüssig | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Lenkkopfwinkel | 25 Grad | |
Nachlauf | 108 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 130 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Zugstufe |
Marke | Kayaba | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 122 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Druckstufe, Zugstufe |
Marke | Kayaba | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 298 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Marke | Nissin | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2175 mm | 2010 mm |
Breite | 885 mm | 700 mm |
Höhe | 1430 mm | 1120 mm |
Radstand | 1500 mm | 1395 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 825 mm |
Sitzhöhe bis | 815 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 213 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 17,4 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 380 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 116 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5 l/100km | |
Standgeräusch | 95,92 db | |
Gewicht trocken | 162 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Absolute Kaufempfehlung für Fahrer/innen, die gerne sportlich fahren aber auch auf die Vorzüge eines Tourenfahrzeugs nicht verzichten wollen. Ob GT oder Standard-Version ist eine Geschmacksfrage: wer gerne Gas gibt, hauptsächlich auf guten Strassen unterwegs ist und dem ein straffes Fahrwerk taugt, der wird mit der Standard-Tracer 9 sehr gut bedient sein. Wer gerne noch etwas Komfort obendrauf hätte und auch hin und wieder längere Touren fährt, der wird den Komfort und die Zusatzausstattung der GT wertschätzen.
Die Daytona war immer schon ein gutes Motorrad. Die Änderungen am Fahrwerk sind nett und machen gemeinsam mit den neuen Reifen die Daytona handlicher und schneller. Der echte Pluspunkt ist aber die gesteigerte Performance im oberen Drehzahlbereich.
- druckvoller und starker Motor
- leichtes Handling
- stabiles Fahrgefühl
- umfassendes Elektronikpaket
- Umständliche Bedienung des Displays
- Standgeräusch >95 dB (96 dB)
- keine Connectivity
- Verbesserte Verarbeitung
- mehr Leistung
- anspruchsvolle Optik
- gesteigerte Drehzahl
- straffes Fahrwerk.
- Motorabstimmung verbesserbar.