Yamaha TMAX Tech MAX 2025 vs. Yamaha XMAX 300 2025
Bewertung
Yamaha TMAX Tech MAX 2025 vs. Yamaha XMAX 300 2025 - Vergleich im Überblick
Dem Yamaha TMAX Tech MAX mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 562 Kubik steht der Yamaha XMAX 300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 292 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment des TMAX Tech MAX von 55 Newtonmeter bei 5.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 29 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei des XMAX 300.
Bei dem TMAX Tech MAX federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein. Der XMAX 300 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Der Yamaha TMAX Tech MAX hat mit 120 mm vorne und 117 mm hinten einen mächtigeren Federweg als der Yamaha XMAX 300 mit 110 mm vorne und 79 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem TMAX Tech MAX vorne eine Doppelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und. Der XMAX 300 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt TMAX Tech MAX auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 160 / 60 - 15 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XMAX 300 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 140/70-14 hinten.
Der Radstand des Yamaha TMAX Tech MAX misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Der Yamaha XMAX 300 ist von Radachse zu Radachse 1.540 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 221 kg ist die TMAX Tech MAX massiv schwerer als die XMAX 300 mit 183 kg.
In den Tank des TMAX Tech MAX passen 15 Liter Sprit. Bei der XMAX 300 sind es 13,2 Liter Tankvolumen.
Von dem Yamaha TMAX Tech MAX gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha XMAX 300 sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Für den TMAX Tech MAX gibt es aktuell 14 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, XMAX 300 wurde derzeit 70 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha TMAX Tech MAX 2025 |
Yamaha XMAX 300 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | OHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Trockensumpf | |
Hubraum | 562 ccm | 292 ccm |
Bohrung | 70 mm | 70 mm |
Hub | 73 mm | 75,9 mm |
Leistung | 48 PS | 28 PS |
U/min bei Leistung | 7000 U/min | 7250 U/min |
Drehmoment | 55 Nm | 29 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5250 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 10,9 | 10,9 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Fliehkraft | Fliehkraft |
Zündung | Transistor | Transistor |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Getriebe | Automatik | Automatik |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Federweg | 120 mm | 110 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Triebsatzschwinge |
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Federweg | 117 mm | 79 mm |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 267 mm | 267 mm |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 282 mm | 245 mm |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Reifendruckkontrollsystem, Tempomat, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 15 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 15 Zoll | 14 Zoll |
Länge | 2195 mm | 2180 mm |
Breite | 780 mm | 795 mm |
Höhe | 1415 mm | 1410 mm |
Radstand | 1575 mm | 1540 mm |
Sitzhöhe von | 800 mm | 795 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 221 kg | 183 kg |
Tankinhalt | 15 l | 13,2 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Reichweite | 312 km | 433 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 112 g/km | 70 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,8 l/100km | 3 l/100km |
Bodenfreiheit | 135 mm | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, Keyless System, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar | Connectivity, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der neue TMAX Tech Max in der neunten Generation ist weiter gereift, bietet viel Ausstattung, ein erwachsenes, stabiles Fahrverhalten und eine Souveränität, die man selten bei Rollern findet. Er ist eine Mischung aus Motorrad und Roller. Aber der Preis! Für das Geld bekommt man - auch von Yamaha - schon komplette Reisemotorräder. Daher ist der TMAX-Kauf eine sehr bewusste Entscheidung, die den Kontostand spürbar reduziert.
Mit dem XMAX 300 hat Yamaha bereits vor Jahren ein stabiles Fundament errichtet, auf dem nun über die Modellzyklen weiter aufgebaut werden kann. Denn wahre Schwächen erlaubt sich der Jahrgang 2023 nicht. Mit dem XMAX 300 kauft man einen bewährten Maxi Scooter, der nicht nur gut aussieht, sondern auch den Pendleralltag erleichtert.
- gutes Fahrwerk
- üppige Ausstattung
- Traktionskontrolle und Kurven-ABS
- Reifendruckkontrollsystem
- guter Wind- und Wetterschutz
- potenter Motor
- gute Bremsen
- wertige Optik
- Garmin-Navi inkludiert
- vor allem der hohe Preis
- großer Preissprung vom normalen TMAX zu TMAX Tech Max
- etwas unauffällige Farbauswahl
- Ausreichend Leistung
- Hoher Komfort
- Guter Windschutz
- Sehr viel Stauraum
- Einfache Bedienung
- Coole neue Optik
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Display unspektakulär