Yamaha R1 2021 vs. BMW R 1200 S 2009

Yamaha R1 2021

BMW R 1200 S 2009

Bewertung

Yamaha R1 2021
VS.
BMW R 1200 S 2009
 

Yamaha R1 2021 vs. BMW R 1200 S 2009 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha R1 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die BMW R 1200 S mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 200 PS bei 13.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 122 PS bei 8.250 U / min.

Das maximale Drehmoment der R1 von 112 Newtonmeter bei 11.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 112 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der R 1200 S.

Bei der R1 federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die R 1200 S setzt vorne auf eine Federbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt R1 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Yamaha R1 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter. Die BMW R 1200 S ist von Radachse zu Radachse 1.487 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

In den Tank der R1 passen 17 Liter Sprit. Bei der R 1200 S sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.

Von der Yamaha R1 gibt es aktuell 8 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 S sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 193 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 356 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha R1 2021

BMW R 1200 S 2009

Yamaha R1 2021 BMW R 1200 S 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig Öl-Luft
Hubraum 998 ccm 1170 ccm
Bohrung 79 mm 101 mm
Hub 50,9 mm 73 mm
Leistung 200 PS 122 PS
U/min bei Leistung 13500 U/min 8250 U/min
Drehmoment 112,4 Nm 112 Nm
U/min bei Drehmoment 11500 U/min 6800 U/min
Verdichtung 13 12,5
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kardan
Ganganzahl 6
Motorbauart Boxer
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Deltabox
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Federbein
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Launch-Control, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2055 mm 2151 mm
Breite 690 mm 870 mm
Höhe 1150 mm 1177 mm
Radstand 1405 mm 1487 mm
Sitzhöhe von 855 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 199 kg
Tankinhalt 17 l 17 l
Führerscheinklassen A A
Standgeräusch 96 db
Gewicht fahrbereit 213 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha R1 2020

Yamaha YZF-R1 Test 2020 - das schnelle Quartett

Fazit von vauli vom 22.09.2020:

BMW R 1200 S 2006

BMW R1200S

Fazit von kot vom 26.05.2006:

Die Yamaha YZF-R1 ist ausgereift und macht zahllose Rennstreckenpiloten glücklich. Der Motor glänzt durch Leichtigkeit und Agilität, die Sitzposition überrascht positiv und das Handling ist radikal aber immer noch „massentauglich“. Die Maschine fällt optisch und auch durch den herzerwärmenden Sound sofort auf. Vor allem auf der Landstraße punktet das Motorrad mit den bekannten Stärken: Toller Motor, tolle Elektronik, tolles Paket! Ein echter Fahrgenuss!

Das Motorrad zu erleben ist schon eine aufregende Sache, egal wohin man fährt. Hier ist noch Vieles drin, was bei anderen Modellen schon rausgefiltert wurde und trotzdem ist dieses Bike angenehm und sicher zu fahren. Ein echtes Charakterbike frei von deutscher Nüchternheit.

  • kräftiger Motor
  • sauberes Ansprechverhalten
  • toller aber nicht aufdringlicher Sound
  • stabiles Chassis
  • hochwertige Elektronik
  • wunderbar edler Gesamteindruck
  • Bremse auf der Rennstrecke nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend
  • Relativ geringes Gewicht
  • vollständig überarbeitetes Konzept
  • hohe Leistung
  • hohe Geschwindigkeiten erreichbar.
  • Unkomfortable Position des Knies
  • benötigt SuperPlus Benzin mit 98 Oktan

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts