Victory Vegas 8-Ball 2009 vs. Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2018
Bewertung
Victory Vegas 8-Ball 2009 vs. Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2018 - Vergleich im Überblick
Der Victory Vegas 8-Ball mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.731 Kubik steht die Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB mit ihrem V 2-Zylinder-Motor mit 1.745 Kubik gegenüber.
Die Softail Street Bob FXBB setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Victory vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Vegas 8-Ball auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 180 / 55 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Softail Street Bob FXBB Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Victory Vegas 8-Ball misst 1.684 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 673 Millimeter. Die Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB ist von Radachse zu Radachse 1.630 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 680 Millimeter.
In den Tank der Vegas 8-Ball passen 17 Liter Sprit. Bei der Softail Street Bob FXBB sind es 13,2 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Victory Vegas 8-Ball 2009 |
Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2018 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Taktung | 4-Takt | |
Hubraum | 1731 ccm | 1745 ccm |
Bohrung | 101 mm | 100 mm |
Hub | 108 mm | 111,1 mm |
Verdichtung | 9,4 | 10 |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Motorbauart | V | |
Zylinderzahl | 2 | |
Ventilsteuerung | OHV | |
Kühlung | Luft | |
Leistung | 86 PS | |
U/min bei Leistung | 5020 U/min | |
Drehmoment | 145 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 3000 U/min | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Riemen | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Bauart | Einzelscheibe | |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2439 mm | 2320 mm |
Radstand | 1684 mm | 1630 mm |
Sitzhöhe von | 673 mm | 680 mm |
Gewicht trocken | 288 kg | |
Tankinhalt | 17 l | 13,2 l |
Gewicht fahrbereit | 297 kg | |
Führerscheinklassen | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
In dem mächtigen Aggregat (und drumherum) steckt noch ein ganzer Haulpak voller Möglichkeiten und wir sind gespannt, was in den nächsten Jahren alles abgeladen wird. Neben der 8-Ball ist die Vegas übrigens auch in einer Standard- und in der feinen Jackpot-Version erhältlich.
Die Street Bob war vormals eine Dyna Street Bob, durch die vielfältigen Änderungen der neuen Softail-Modelle ist die Integration in diese Baureihe voll und ganz legitim. Das kräftige und moderne Milwaukee-Eight-Triebwerk sorgt für ordentlich Punch und das neue Chassis samt besserer Federelemente gibt Stabilität. Lediglich die Einzel-Bremsscheibe an der Front ist gut, könnte aber besser sein. Dafür kann die Optik mit LED-Scheinwerfer und vielen schwarzen Teilen voll und ganz überzeugen - ein gelungener Einstieg in die Softail-Familie.
- Sehr tief gelegenes Sitzen - vermittelt Sicherheit
- kompakt, passgenau und hochwertig
- Handlingvorteil.
- 180er Hinterreifen könnte einige Menschen optisch nicht ansprechen
- Sound wird vermisst.
- starker Motor
- bequeme Haltung
- vergleichsweise agiles Handling
- coole Optik
- herrliche Mini-Instrumente
- Bremsen könnten bissiger sein