Vespa GTS 300 i.e. Super 2011 vs. Kumpan 54i:mpulse 2024

Vespa GTS 300 i.e. Super 2011

Kumpan 54i:mpulse 2024

Bewertung

Vespa GTS 300 i.e. Super 2011
VS.
Kumpan 54i:mpulse 2024
 

Vespa GTS 300 i.e. Super 2011 vs. Kumpan 54i:mpulse 2024 - Vergleich im Überblick

Der Vespa GTS 300 i.e. Super mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 278 Kubik steht der Kumpan 54i:mpulse mit seinem Elektro Motor gegenüber.

Der 54i:mpulse setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Vespa vorne eine und hinten eine Scheibe. Der Kumpan vertraut vorne auf eine Einzelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt GTS 300 i.e. Super auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 12 vorne und 130 / 70 - 12 hinten.

Der Kumpan 54i:mpulse ist von Radachse zu Radachse 1.354 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 158 kg ist die Vespa massiv schwerer als die Kumpan mit 82 kg.

In den Tank der GTS 300 i.e. Super passen 9 Liter Sprit.

Technische Daten im Vergleich

Vespa GTS 300 i.e. Super 2011

Kumpan 54i:mpulse 2024

Vespa GTS 300 i.e. Super 2011 Kumpan 54i:mpulse 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1
Taktung 4-Takt
Kühlung flüssig
Hubraum 278 ccm
Leistung 22 PS 5 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min
Drehmoment 22,3 Nm 92 Nm
U/min bei Drehmoment 5000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Automatik
Motorbauart Elektro
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 12 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 12 Zoll
Länge 1930 mm 1950 mm
Breite 755 mm 730 mm
Höhe 1370 mm 1215 mm
Sitzhöhe von 790 mm 800 mm
Gewicht trocken 158 kg 82 kg
Tankinhalt 9 l
Höchstgeschwindigkeit 118 km/h
Führerscheinklassen A2
Radstand 1354 mm
Gewicht fahrbereit 112 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Vespa GTS 300 i.e. Super 2009

Vespa GTS 300 Super Testbericht

Fazit von Trixi vom 15.01.2009:

Kumpan 54i:mpulse 2022

Kumpan 54i:mpulse Elektroroller Test 2022

Fazit von Der Horvath vom 28.09.2022:

Auch bei der Super-Vespa ist unter der Sitzbank kein Platz für einen Integral-Helm. Will man nicht mit dem Hut in der Hand in Stadt und Land herumlaufen, muss man sich einen Jet-Helm nehmen. Da gibt’s ziemlich fesche Ware, aber die ist nicht billig, wie die Vespa selbst. 5.000 Euronen sind nicht wenig.

Der Kumpan 54i:mpulse ist nicht gerade ein günstiger Begleiter für den Alltag - dafür aber ein sehr kompetenter. Blickt man in die Modellpalette des deutschen Herstellers, ist die 70 km/h Variante perfekt für die Stadt - mehr Geschwindigkeit wird man selten bis nie brauchen, solange man den Großstadtdschungel nicht verlässt. Kleine Schwächen bringt er mit, doch nichts, was Kumpan nicht bei Modellupdates schnell und einfach lösen kann.

  • Verbesserter Motor
  • spontaneres Ansprechverhalten
  • positives Fahrgefühl
  • komfortables Fahrverhalten.
  • Nur in zwei verschiedenen Farben erhältlich
  • begrenzter Stauraum.
  • coole Optik
  • ausreichend Reichweite
  • genügend Leistung für die Stadt
  • einfache Fahrbarkeit
  • intuitive Bedienung des TFT-Displays
  • moderne Lösungen der Connectivity
  • Ablesbarkeit des TFT-Displays
  • Lichtausbeute des Scheinwerfers eher mäßig
  • wenig Stauraum
  • hoher Preis
  • kein ABS