Triumph Tiger 800 XC 2011 vs. Triumph Tiger Sport 2020

Triumph Tiger 800 XC 2011

Bewertung

Triumph Tiger 800 XC 2011
VS.
Triumph Tiger Sport 2020
 

Triumph Tiger 800 XC 2011 vs. Triumph Tiger Sport 2020 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Tiger 800 XC mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 799 Kubik steht die Triumph Tiger Sport mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 1.050 Kubik gegenüber. Die Tiger Sport hat mit 125 PS bei 9.400 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Tiger 800 XC mit 95 PS bei 9.300 U / min.

Das maximale Drehmoment der Tiger Sport von 104 Newtonmeter bei 4.300 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 79 Nm Drehmoment bei 7.850 Umdrehungen bei der Tiger 800 XC.

Bei der Tiger 800 XC federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa. Die Tiger Sport setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Tiger 800 XC vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Tiger Sport vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tiger 800 XC auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger Sport Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Tiger 800 XC misst 1.568 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter. Die Triumph Tiger Sport ist von Radachse zu Radachse 1.540 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 235 kg ist die Tiger Sport deutlich schwerer als die Tiger 800 XC mit 215 kg.

In den Tank der Tiger 800 XC passen 19 Liter Sprit. Bei der Tiger Sport sind es 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Tiger 800 XC beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.984 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Triumph Tiger Sport mit 8.769 Euro im Durchschnitt.

Von der Triumph Tiger 800 XC gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger Sport sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Tiger 800 XC gibt es aktuell 496 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Tiger Sport wurde derzeit 219 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Tiger 800 XC 2011

Triumph Tiger Sport 2020

Triumph Tiger 800 XC 2011 Triumph Tiger Sport 2020
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 3
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 799 ccm 1050 ccm
Bohrung 74 mm 79 mm
Hub 61,9 mm 71,4 mm
Leistung 95 PS 125 PS
U/min bei Leistung 9300 U/min 9400 U/min
Drehmoment 79 Nm 104 Nm
U/min bei Drehmoment 7850 U/min 4300 U/min
Verdichtung 12 12
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Marke Showa Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Showa Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Druckstufe, Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial
Marke Nissin Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Nissin Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Fahrmodi, Ride by Wire
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2215 mm 2150 mm
Breite 865 mm 835 mm
Radstand 1568 mm 1540 mm
Sitzhöhe von 865 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit 215 kg 235 kg
Tankinhalt 19 l 20 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Tiger 800 XC 2014

Triumph Tiger Rennstrecke Onboard

Fazit von nastynils vom 09.10.2014:

Triumph Tiger Sport 2013

Triumph Tiger Sport 1050 Gebrauchtmotorrad Test & Beratung

Fazit von Gregor vom 24.10.2024:

Die Tiger 800 XC gefällt mir nicht nur auf der Straße für meinen täglichen Weg zur Arbeit. Sie ist ein sehr unkompliziertes Fahrzeug welches dank des kernigen und spritzigen Motors nicht nur viel Nutzen sondern auch viel Spaß bereitet. Auf der Rennstrecke nutzte ich das Fahrzeug eigentlich nur für meine Instruktortätigkeiten. Doch ich konnte nicht anders und musste dann auch in der schnelleren Gruppe einmal auf die Strecke. Das hochwertige Fahrwerk und der agile Motor sorgten auch hier für Freude und die Tiger 800 XC ist mir mich DAS Universaltalent schlechthin.

Die Triumph Tiger Sport 1050 ist ein ausgesprochen vielseitiges Motorrad. Die Ergonomie ist im Sweet Spot zwischen sportlich und Touring und auch das Fahrwerk schafft diesen Spagat sehr gut. Der Star und Freudenspender Nr. 1 ist auf jeden Fall der druckvolle Dreizylinder-Motor, der in dieser ersten Generation der Tiger Sport ohne elektronisches Sicherheitsnetz durchaus eine erfahrene oder behutsame am Gasgriff fordert. Sie schlägt sich in allen Disziplinen sehr gut. Am meisten Federn muss sie im Touringbetrieb durch den Mangel an sämtlichen Komfort-Features lassen. Wer so etwas möchte, muss zu Tiger Sport Modellen ab dem Baujahr 2016 greifen.

  • spritziger Motor
  • sportliches aber komfortables Fahrwerk
  • sehr einfach in der Handhabung
  • viel praktischer Nutzen
  • tolles Preis/Leistungsverhältnis
  • spartanische Armaturen
  • Bordcomputer nicht vom Lenkerende aus zu bedienen
  • Wind / Wetterschutz nicht so toll
  • Mächtiger, drehmomentstarker Dreizylindermotor
  • Ausgewogenes Fahrwerk
  • Sportliche, doch nicht extreme Sitzposition
  • schöner, nicht zu aufdringlicher Motorsound
  • Sportlichkeit und Komfort gegeben
  • Sauber arbeitendes Getriebe
  • Verlässliche Technik
  • Günstiger Anschaffungspreis im Vergleich zu späteren, besser ausgestatteten Tiger Sport Modellen
  • Spartanische Ausstattung
  • Windschild nicht verstellbar - Helm steht im Wind
  • Recht aggressive Gasannahme und keine Traktionskontrolle sind eine stressige Kombination bei widrigen Fahrbahnbedingungen