Triumph Tiger 800 XC 2011 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2019

Triumph Tiger 800 XC 2011

Honda CRF1000L Africa Twin 2019

Bewertung

Triumph Tiger 800 XC 2011
VS.
Honda CRF1000L Africa Twin 2019
 

Triumph Tiger 800 XC 2011 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2019 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Tiger 800 XC mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 799 Kubik steht die Honda CRF1000L Africa Twin mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CRF1000L Africa Twin von 98 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 79 Nm Drehmoment bei 7.850 Umdrehungen bei der Tiger 800 XC.

Bei der Tiger 800 XC federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa. Die CRF1000L Africa Twin setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tiger 800 XC auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CRF1000L Africa Twin Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der Triumph Tiger 800 XC misst 1.568 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter. Die Honda CRF1000L Africa Twin ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter.

In den Tank der Tiger 800 XC passen 19 Liter Sprit. Bei der CRF1000L Africa Twin sind es 18,8 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Triumph Tiger 800 XC beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.513 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda CRF1000L Africa Twin mit 9.687 Euro im Durchschnitt.

Von der Triumph Tiger 800 XC gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CRF1000L Africa Twin sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 189 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 409 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Tiger 800 XC 2011

Honda CRF1000L Africa Twin 2019

Triumph Tiger 800 XC 2011 Honda CRF1000L Africa Twin 2019
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 2
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 799 ccm 998 ccm
Bohrung 74 mm 92 mm
Hub 61,9 mm 75,1 mm
Leistung 95 PS 95 PS
U/min bei Leistung 9300 U/min 7500 U/min
Drehmoment 79 Nm 98 Nm
U/min bei Drehmoment 7850 U/min 6000 U/min
Verdichtung 12
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Grad 0
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Zündung Transistor
Getriebe Gangschaltung
A2-Drosselung möglich ja
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Showa Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Pro-Link
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial
Marke Nissin Nissin
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Durchmesser 256 mm
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2215 mm 2335 mm
Breite 865 mm 875 mm
Radstand 1568 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 865 mm 850 mm
Gewicht fahrbereit 215 kg
Tankinhalt 19 l 18,8 l
Führerscheinklassen A A
Höhe 1475 mm
Sitzhöhe bis 870 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 212 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 232 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Tiger 800 XC 2014

Triumph Tiger Rennstrecke Onboard

Fazit von nastynils vom 09.10.2014:

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Mittelklasse Reiseenduro Vergleich 2018

Fazit von vauli vom 07.07.2018:

Die Tiger 800 XC gefällt mir nicht nur auf der Straße für meinen täglichen Weg zur Arbeit. Sie ist ein sehr unkompliziertes Fahrzeug welches dank des kernigen und spritzigen Motors nicht nur viel Nutzen sondern auch viel Spaß bereitet. Auf der Rennstrecke nutzte ich das Fahrzeug eigentlich nur für meine Instruktortätigkeiten. Doch ich konnte nicht anders und musste dann auch in der schnelleren Gruppe einmal auf die Strecke. Das hochwertige Fahrwerk und der agile Motor sorgten auch hier für Freude und die Tiger 800 XC ist mir mich DAS Universaltalent schlechthin.

Die neue Africa Twin ist genau so gekommen, wie sie die Fans erwartet haben: Gut kontrollierbar, unaufgeregt und eine herrliche Reisebegleiterin. Dass sie optisch auch noch extrem gelungen ist, war ein angenehmer Bonus. Also kein Grund, die Africa Twin grundlegend umzukrempeln, was gut war, bleibt auch bei der neuen gut - und vieles wurde besser. Dank Ride by Wire kommt man nun auch auf der Africa Twin in den Genuss von Leistungsmodi, die Traktionskontrolle lässt sich 7-fach (statt bisher 3-fach) verstellen und abschalten. Das optionale DCT ist nach wie vor ein großer Wurf und macht viel Spaß, kostet aber auch eine Menge.

  • spritziger Motor
  • sportliches aber komfortables Fahrwerk
  • sehr einfach in der Handhabung
  • viel praktischer Nutzen
  • tolles Preis/Leistungsverhältnis
  • spartanische Armaturen
  • Bordcomputer nicht vom Lenkerende aus zu bedienen
  • Wind / Wetterschutz nicht so toll
  • zuverlässiges Triebwerk
  • komfortable Sitzposition
  • gut abgestimmtes Fahrwerk
  • gelungene Optik
  • gute Bremsen
  • optionales DCT
  • Leistungsmodi
  • nicht ganz optimaler Windschutz
  • kein Tempomat
  • ABS am Vorderrad nicht abschaltbar

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts