Triumph Thunderbird LT 2014 vs. Triumph Thunderbird Commander 2017

Triumph Thunderbird LT 2014

Triumph Thunderbird Commander 2017

Bewertung

Triumph Thunderbird LT 2014
VS.
Triumph Thunderbird Commander 2017
 

Triumph Thunderbird LT 2014 vs. Triumph Thunderbird Commander 2017 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Thunderbird LT mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor und einem Hubraum von 1.699 Kubik steht die Triumph Thunderbird Commander mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Bei der Thunderbird LT federt vorne eine Telegabel konventionell von Showa und hinten ein Stereo-Federbeine von Showa. Die Thunderbird Commander setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Showa und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Thunderbird LT vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Thunderbird Commander vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Thunderbird LT auf Schlappen mit den Maßen 150 / 80 - 16 vorne und 180 / 70 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Thunderbird Commander Reifen in den Größen 140/75-17 vorne und 200/50-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Thunderbird LT misst 1.665 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 700 Millimeter. Die Triumph Thunderbird Commander ist von Radachse zu Radachse 1.665 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 700 Millimeter.

In den Tank der Thunderbird LT passen 22 Liter Sprit. Bei der Thunderbird Commander sind es ebenfalls 22 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Thunderbird LT 2014

Triumph Thunderbird Commander 2017

Triumph Thunderbird LT 2014 Triumph Thunderbird Commander 2017
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz Reihe mit Hubzapfenversatz
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1699 ccm 1699 ccm
Bohrung 107,1 mm 107,1 mm
Hub 94,3 mm 94,3 mm
Leistung 94 PS 94 PS
U/min bei Leistung 5400 U/min 5400 U/min
Drehmoment 151 Nm 151 Nm
U/min bei Drehmoment 3550 U/min 3550 U/min
Verdichtung 9,7 9,7
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Riemen Riemen
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Marke Showa Showa
Fahrwerk hinten
Federbein Stereo-Federbeine Stereo-Federbeine
Marke Showa Showa
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Marke Nissin Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 150 mm 140 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 75 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 200 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 50 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 17 Zoll
Länge 2546 mm 2442 mm
Breite 956 mm 990 mm
Höhe 1225 mm 1225 mm
Radstand 1665 mm 1665 mm
Sitzhöhe von 700 mm 700 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 380 kg 348 kg
Tankinhalt 22 l 22 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Thunderbird LT 2014

Triumph Thunderbird LT

Fazit von kot vom 14.03.2014:

Triumph Thunderbird Commander 2014

Ducati Diavel und Triumph Thunderbird Commander in den Alpen

Fazit von vauli vom 23.09.2014:

Dass die LT nach der überzeugenden Vorstellung der Commander nicht enttäuschen wird, war zu erwarten. Zudem überzeugt sie ohnehin schon am Parkplatz mit der blau-weißen Lackierung.; etwas für die Geschichtsbücher. Und wenn sie erstmal das Windschild, die Sissybar, den Sozius und die Koffer abgelegt, ist es endgültig um einen geschehen. Fuck Großenduros!

Die Triumph Thunderbird Commander kann zwar mit den Fahrleistungen der Ducati Diavel nicht mithalten, überrascht allerdings noch mehr als die Italienerin mit ihrem agilen Auftritt. Erstaunlich, wie flott man trotz der schleifenden Trittbretter vergleichsweise stabil um die Kurven wetzen kann. Wenn es dann ganz eng wird, macht es immerhin mit der Diavel auch keinen rechten Spaß mehr. In Sachen Optik geht sie mit ihrem vielen Chrom den klassischen Weg und hält die Fahne für den typischen Cruiser hoch. Wir möchten jedenfalls weder die Ducati Diavel noch die Triumph Thunderbird Commander in der weitläufigen Motorradwelt missen!

  • Massive, wertiger Verarbeitung
  • angenehme, entspannte Sitzposition.
  • Windschild könnte je nach Empfinden leicht als störend empfunden werden.
  • Typische und edle Cruiser-Optik mit viel Chrom
  • Parallel-Twin mit enormem Drehmoment
  • bequeme Sitzposition
  • stabiles Fahrverhalten
  • gute Bremsen
  • Sehr hohes Gewicht
  • wenig Schräglagenfreiheit

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts