Triumph Street Triple 675 R 2015 vs. Yamaha FZ1 2013

Triumph Street Triple 675 R 2015

Yamaha FZ1 2013

Bewertung

Triumph Street Triple 675 R 2015
VS.
Yamaha FZ1 2013
 

Triumph Street Triple 675 R 2015 vs. Yamaha FZ1 2013 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Street Triple 675 R mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 675 Kubik steht die Yamaha FZ1 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der FZ1 von 106 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 9.750 Umdrehungen bei der Street Triple 675 R.

Bei der Street Triple 675 R federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Kayaba. Die FZ1 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt Street Triple 675 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FZ1 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Street Triple 675 R misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter. Die Yamaha FZ1 ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 214 kg ist die Yamaha viel schwerer als die Triumph mit 183 kg.

In den Tank der Street Triple 675 R passen 17,4 Liter Sprit. Bei der FZ1 sind es 18 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Street Triple 675 R gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha FZ1 sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 63 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 60 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Street Triple 675 R 2015

Yamaha FZ1 2013

Triumph Street Triple 675 R 2015 Yamaha FZ1 2013
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 3 4
Ventile pro Zylinder 4 5
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 675 ccm 998 ccm
Bohrung 74 mm 77 mm
Hub 52,3 mm 53,6 mm
Leistung 106 PS 150 PS
U/min bei Leistung 11850 U/min 11000 U/min
Drehmoment 68 Nm 106 Nm
U/min bei Drehmoment 9750 U/min 8000 U/min
Verdichtung 12 11,5
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Taktung 4-Takt
Zündung Digital
Chassis
Rahmenbauart Brücken Brücken
Rahmen Aluminium
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Kayaba
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben
Technologie radial
Marke Nissin
Bauart Doppelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Marke Nissin
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2055 mm 2140 mm
Breite 740 mm 770 mm
Höhe 1060 mm 1060 mm
Radstand 1410 mm 1460 mm
Sitzhöhe von 800 mm 815 mm
Gewicht fahrbereit 183 kg 214 kg
Tankinhalt 17,4 l 18 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 221 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Street Triple 675 R 2016

Triumph Street Triple R Pannoniaring 2016

Fazit von vauli vom 16.06.2016:

Yamaha FZ1 2006

Yamaha FZ1

Fazit von kot vom 10.07.2006:

Die Triumph Street Tripel R ist bekannt als äußerst quirliges Naked Bike, das auf der Landstraße enorm viel Spaß macht. Aber auch auf der Rennstrecke macht die kleine R-Streety eine gute Figur und nervt nicht etwa mit einem schwammigen Fahrwerk oder einer zu schwachen Leistung. Selbst die Bremsanlage mit den beiden 310-Millimeter-Scheiben und radial montierten Nissin-Vierkolbensätteln an der Front packt so zu, wie man es von einem sehr, sehr sportlichen Motorrad, das zu einem hohen Anteil auch auf der Landstraße oder im Alltag bewegt wird, erwarten darf.

Die FZ1 sollte niemanden kalt lassen. Optisch und technisch markiert sie zur Zeit den Gipfel der japanischen Naked-Bike Liga.

  • quirliger Motor mit tyoischem Sound
  • äußerst agiles Handling
  • niedriges Gewicht
  • eigenständige Optik
  • verstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • auf Dauer etwas lauter Auspuff
  • sehr leistungsfähig
  • extreme hohe Geschwindigkeiten möglich
  • Freude im Kurvengeschlängel
  • harter Sound
  • beeindruckender Motor
  • Nichts für Automatikfreunde: Anfahren könnte etwas angenehmer, direkter sein
  • Turbulenzen bei hohen Geschwindigkeiten, eigenwilliges Auspuffdesign.