Triumph Speed Triple 1050 2006 vs. KTM 990 Super Duke 2008

Triumph Speed Triple 1050 2006

KTM 990 Super Duke 2008

Bewertung

Triumph Speed Triple 1050 2006
VS.
KTM 990 Super Duke 2008
 

Triumph Speed Triple 1050 2006 vs. KTM 990 Super Duke 2008 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Speed Triple 1050 mit ihrem 4-Takt 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.050 Kubik steht die KTM 990 Super Duke mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine und hinten eine. Die KTM vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der Triumph Speed Triple 1050 misst 1.429 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die KTM 990 Super Duke ist von Radachse zu Radachse 1.438 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 189 kg ist die Triumph deutlich schwerer als die KTM mit 179 kg.

In den Tank der Speed Triple 1050 passen 18 Liter Sprit. Bei der 990 Super Duke sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Speed Triple 1050 gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 990 Super Duke sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 81 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 99 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Speed Triple 1050 2006

KTM 990 Super Duke 2008

Triumph Speed Triple 1050 2006 KTM 990 Super Duke 2008
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 3 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1050 ccm 999 ccm
Leistung 130 PS 120 PS
Antrieb Kette Kette
Daten und Abmessungen
Radstand 1429 mm 1438 mm
Sitzhöhe von 815 mm 855 mm
Gewicht trocken 189 kg 179 kg
Tankinhalt 18 l 15 l
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h 240 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Speed Triple 1050 2010

Triumph Speed Triple

Fazit von nastynils vom 19.10.2010:

KTM 990 Super Duke 2011

KTM 990 Superduke

Fazit von kot vom 03.08.2011:

Euphorie machte sich in den langen Kurven breit. Die Triple ist eben etwas teurer als irgendwelche Nippon-Nakeds mit Billigfahrwerken und das spürt man auch. Sie bleibt stabil, man kann das Gas heftig öffnen und trifft die Linie exakt.

Immer noch kann man präzise in den Kurveneingang stechen oder das Bike anstellen. Immer noch kann man jeden Radius spielend und nach Belieben korrigieren. Immer noch macht die Superduke mehr Spaß als Gaudi in der Lederhose. Und immer noch kann man es mit ihr mit jedem aufnehmen.

  • Mehr Leistung
  • erhöhter Drehmoment
  • verringertes Gewicht
  • Agilität
  • stark verbesserte Geometrie
  • präzise und schnell.
  • >100kg Menschen könnten Platzprobleme haben.
  • Höchstleistungsgerät
  • extremes Potenzial - nicht zur Gänze erreichbar.
  • Geometrie
  • suboptimaler Fahrkomfort
  • Design der Intrumente.

Passende Motorrad Bildergalerien