Triumph Daytona 660 2024 vs. Triumph Sprint GT 2013

Triumph Sprint GT 2013

Bewertung

Triumph Daytona 660 2024
VS.
Triumph Sprint GT 2013
 

Triumph Daytona 660 2024 vs. Triumph Sprint GT 2013 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Daytona 660 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 660 Kubik steht die Triumph Sprint GT mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 1.050 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Sprint GT von 108 Newtonmeter bei 6.300 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 69 Nm Drehmoment bei 8.250 Umdrehungen bei der Daytona 660.

Bei der Daytona 660 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa. Die Sprint GT setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Showa und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Daytona 660 vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Sprint GT vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt Daytona 660 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Sprint GT Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Daytona 660 misst 1.425 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Triumph Sprint GT ist von Radachse zu Radachse 1.537 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 265 kg ist die Sprint GT massiv schwerer als die Daytona 660 mit 201 kg.

In den Tank der Daytona 660 passen 14 Liter Sprit. Bei der Sprint GT sind es 20 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Daytona 660 gibt es aktuell 29 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Sprint GT sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Daytona 660 gibt es aktuell 58 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Sprint GT wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Daytona 660 2024

Triumph Sprint GT 2013

Triumph Daytona 660 2024 Triumph Sprint GT 2013
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 3
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 660 ccm 1050 ccm
Bohrung 74 mm 79 mm
Hub 51,1 mm 71,4 mm
Leistung 95 PS 130 PS
U/min bei Leistung 11250 U/min 9200 U/min
Drehmoment 69 Nm 108 Nm
U/min bei Drehmoment 8250 U/min 6300 U/min
Verdichtung 12,05 12
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Perimeter Brücken
Lenkkopfwinkel 23,8 Grad
Nachlauf 82,3 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Technologie Big Piston
Marke Showa Showa
Durchmesser 41 mm
Federweg 110 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke Showa Showa
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel Festsattel
Technologie radial
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Kolben Einkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2083 mm 2260 mm
Breite 736 mm 760 mm
Höhe 1145 mm 1210 mm
Radstand 1425 mm 1537 mm
Sitzhöhe von 810 mm 815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 201 kg 265 kg
Tankinhalt 14 l 20 l
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h
Führerscheinklassen A2, A A
Reichweite 285 km
CO²-Ausstoß kombiniert 112 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9 l/100km
Standgeräusch 95 db
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Daytona 660 2024

Kawasaki Ninja ZX-4RR vs. Suzuki GSX-8R vs. Triumph Daytona

Fazit von Der Horvath vom 09.08.2024:

Triumph Sprint GT 2010

Triumph Sprint GT

Fazit von nastynils vom 01.06.2010:

Die Triumph Daytona 660 präsentiert sich als vielseitiges Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren überzeugt. Mit ihrem charakteristischen Dreizylinder-Motor bietet sie beeindruckende Leistung und ein breites Drehzahlspektrum, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Fahrern gerecht wird. Die komfortable Sitzposition und das gut abgestimmte Fahrwerk sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, während hochwertige Bedienelemente und eine leichte Kupplung die Handhabung erleichtern. Trotz Kritikpunkte, wie dem fehlenden serienmäßigen Quickshifter und leichtem Vibrationen, bietet die Daytona 660 ein ausgewogenes Gesamtpaket, das Sportlichkeit und Komfort erfolgreich vereint.

Zufriedene ST Fahrer sollten nun aber nicht voreilig zum nächsten Triumph Händler laufen. Die GT ist nicht wirklich ein Nachfolger. Wer die ST genauso liebt wie sie ist, der wird mit der GT möglicherweise nicht glücklicher. Wer aber eine "ST" mit mehr Reisekomfort und praktischen Nutzen sucht, der wird mit der GT fündig.

  • Leistungsstarker Motor
  • Komfortable Sitzposition
  • Gutes Fahrwerk
  • Hochwertige Bedienelemente
  • Einfache Handhabung
  • Hervorragender Sound
  • Ansprechendes Design
  • Kein serienmäßiger Quickshifter
  • Weiches Schaltgestänge
  • Leichte Vibrationen
  • Erhöhter Komfort
  • mehr praktischer Nutzen
  • optimale Sitzposition
  • praktisch
  • komfortabel
  • effizientes Windschutz
  • sehr schnell
  • ABS.
  • Hohes Gesamtgewicht
  • Topcase, erhöhtes Windschild und Heizgriffe nur extra erwebbar.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts