Triumph Bonneville Bobber Black 2020 vs. Ducati Monster 1100 Evo 2013

Triumph Bonneville Bobber Black 2020

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Bewertung

Triumph Bonneville Bobber Black 2020
VS.
Ducati Monster 1100 Evo 2013
 

Triumph Bonneville Bobber Black 2020 vs. Ducati Monster 1100 Evo 2013 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Bonneville Bobber Black mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.200 Kubik steht die Ducati Monster 1100 Evo mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.078 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 100 PS bei 7.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Triumph mit 77 PS bei 6.100 U / min.

Das maximale Drehmoment der Bonneville Bobber Black von 106 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 103 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der Monster 1100 Evo.

Bei der Bonneville Bobber Black federt vorne eine Telegabel konventionell von Showa mit 47 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Kayaba. und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Bonneville Bobber Black auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Monster 1100 Evo Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Bonneville Bobber Black misst 1.510 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter. Die Ducati Monster 1100 Evo ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 237,5 kg ist die Triumph massiv schwerer als die Ducati mit 169 kg.

In den Tank der Bonneville Bobber Black passen 9 Liter Sprit. Bei der Monster 1100 Evo sind es 13,5 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Bonneville Bobber Black gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Monster 1100 Evo sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 29 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 49 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Bonneville Bobber Black 2020

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Triumph Bonneville Bobber Black 2020 Ducati Monster 1100 Evo 2013
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung OHC
Kühlung flüssig Luft
Hubraum 1200 ccm 1078 ccm
Bohrung 97,6 mm 98 mm
Hub 80 mm 71,5 mm
Leistung 77 PS 100 PS
U/min bei Leistung 6100 U/min 7500 U/min
Drehmoment 106 Nm 103 Nm
U/min bei Drehmoment 4000 U/min 6000 U/min
Verdichtung 10 11,3
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 24,5 Grad
Nachlauf 92 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Marke Showa Sachs
Durchmesser 47 mm
Federweg 90 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke Kayaba Sachs
Federweg 77 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 255 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Festsattel
Marke Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 17 Zoll
Länge 2235 mm
Breite 760 mm
Höhe 1025 mm
Radstand 1510 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 690 mm 810 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 237,5 kg 169 kg
Tankinhalt 9 l 13,5 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 188 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Bobber Vergleich 2018: Triumph Bonneville Bobber Black 2018

Fazit von Juliane vom 24.05.2018:

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100

Fazit von vauli vom 10.07.2013:

Die Triumph Bonneville Bobber Black war in unserem Bobber Vergleich die Sportlichste. Der Zweizylinder hat mehr als genügend Leistung und klingt auch mit Serienendtopf potenter als die anderen Bikes. Auch das Fahrwerk ist sportlich sowie komfortabel und hebt sich von den Bobber-Konkurrenten ab. Die Lady in Black begeisterte unsere Testfahrer besonders durch die umfangreiche Ausstattung, wie beispielsweise abschaltbare Traktionskontrolle, Tempomat, verstellbares Display, und die gelungene Bad Boy-Optik, ganz in schwarz. Die Engländerin überzeugte besonders durch den kräftigen, kultivierten Motor. Mit ihren Brembo Doppelscheibenbremsen verzögert sie gut und die Showa-Gabel spricht sensibel an. Bei der Sitzposition und der Positionierung der Fußrasten hatten unsere Tester verschiedene Ansichten. Besonders Zonko war von der Stellung der Fußrasten begeistert. Diese sagte ihm deutlich mehr zu, als die eher nach vorne gestreckte Stellung bei den anderen Bobbern. Horvath und Juliane hätten dagegen nichts einzuwenden gehabt, für etwas mehr Schräglagenfreiheit die Füße etwas weiter vorne platziert zu haben. Die Fußrasten kratzen äußerst schnell und auch wenn wir es probiert haben - in vielen Kurven ließ es sich einfach nicht vermeiden. Was wir deshalb einstimmig besonders toll finden, ist der verstellbare Sitz, der sich innerhalb weniger als einer Minute verrücken lässt. Somit kann der Fahrer entweder weiter vorne und sportlicher oder weiter hinten und dadurch entspannter cruisen.

Sie ist die moderne Definition klassisch-eleganter Sportlichkeit.

  • Fahrerorientierte Technik
  • Umfassende Aussattung
  • Wunderschöne Optik
  • hoher Komfort
  • drehmomentstarker Motor
  • genialer Sound
  • Sitz und Display verstellbar
  • wenig Schräglagenfreiheit
  • Enormes Drehmoment
  • radikal handlich
  • spürbare Lastwechsel
  • schlecht ablesbare armaturen

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts