Suzuki V-Strom 800DE 2023 vs. Yamaha Tenere 700 World Rally 2023
Bewertung
Suzuki V-Strom 800DE 2023 vs. Yamaha Tenere 700 World Rally 2023 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki V-Strom 800DE mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 776 Kubik steht die Yamaha Tenere 700 World Rally mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der V-Strom 800DE von 78 Newtonmeter bei 6.800 Touren bietet etwas mehr Schub als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Tenere 700 World Rally.
Bei der V-Strom 800DE federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Tenere 700 World Rally setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt V-Strom 800DE auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tenere 700 World Rally Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.
Der Radstand der Suzuki V-Strom 800DE misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 855 Millimeter. Die Yamaha Tenere 700 World Rally ist von Radachse zu Radachse 1.595 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 230 kg ist die Suzuki etwas schwerer als die Yamaha mit 220 kg.
In den Tank der V-Strom 800DE passen 20 Liter Sprit. Bei der Tenere 700 World Rally sind es 23 Liter Tankvolumen.
Für die Suzuki gibt es aktuell 76 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 84 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki V-Strom 800DE 2023 |
Yamaha Tenere 700 World Rally 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe mit Hubzapfenversatz |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 776 ccm | 689 ccm |
Bohrung | 84 mm | 80 mm |
Hub | 70 mm | 68,6 mm |
Leistung | 83 PS | 73 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 78 Nm | 68 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6800 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 12,8 | 11,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | ja |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Lenkkopfwinkel | 62 Grad | 27 Grad |
Nachlauf | 114 mm | 105 mm |
Rahmenbauart | Doppelschleife, Zentralrohr | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Showa | Kayaba |
Federweg | 220 mm | 230 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Durchmesser | 43 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Showa | |
Federweg | 220 mm | 220 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | 282 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2345 mm | 2370 mm |
Breite | 975 mm | 905 mm |
Höhe | 1310 mm | 1490 mm |
Radstand | 1570 mm | 1595 mm |
Sitzhöhe von | 855 mm | 890 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 230 kg | 220 kg |
Tankinhalt | 20 l | 23 l |
Führerscheinklassen | A2, A | |
Reichweite | 454 km | 534 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,4 l/100km | 4,3 l/100km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 100 g/km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar | Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Erstaunlich, wie sehr ein unaufgeregtes, praktisches Allround-Motorrad wie die Suzuki V-Strom 800DE ins Herz fahren kann. Vermutlich liegt es gerade an dieser schlauen Auslegung mit überschaubaren Elektronik-Features, die bestens auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Der Motor wirkt dank dem ausgezeichneten Ride-by-wire-System im unteren Bereich kräftiger, als es der Hubraum erwarten ließe und macht On- als auch Offroad alles richtig. Das Fahrwerk ist mit jeweils 220 Millimeter Federweg vorne und hinten richtig gut auf Offroad getrimmt, bietet aber klarerweise auch für Straßenfahrer auf schlechten Straßen einen Vorteil. Die Ergonomie passt soweit, lediglich große Fahrer sollten sich wegen des etwas spitzen Kniewinkels die höhere, optionale Sitzbank überlegen.
Robust, ausgewogen und nutzerfreundlich - so lässt sich auch die leicht abgewandelte Schwester der Yamaha Ténéré 700 World Raid beschreiben. Wer will, bezwingt mit ihr auch härteres Gelände, wer aber keine weiten Strecken überbrücken muss, wird aber die Leichtigkeit der Standard Tenere 700 vorziehen. Der breite Tank der World Rally macht sich nämlich in Ergonomie und Handling bemerkbar. Das softe Fahrwerk steckt dagegen auch hartes Gelände gut weg und dank des Lenkungsdämpfers bleibt das Bike auch auf schnell überflogenen Feldwegen sehr stabil. Die komplizierte Deaktivierungsprozedur des ABS nervt auf Dauer, hier wünscht man sich eine simple „Aus“-Taste. Die World Rally eignet sich also ihrem Namen entsprechend besonders für Weitreisende und ist in dieser Hinsicht mit großer Reichweite und viel (Offroad)-Komfort sehr gut durchdacht.
- großartiger Motor
- voll verstellbares Fahrwerk
- überschaubare, schlaue Elektronik-Features
- toller Quickshifter up/down Serie
- sehr praxistaugliches Motorrad
- harmonisches und angenehmes Handling auf Asphalt und Straße
- ausgesprochen universell einsetzbares Motorrad
- sehr robuste Konstruktion - Motorrad wirkt zuverlässig und spendet Vertrauen
- spitzer Kniewinkel für Fahrer mit langen Beinen bei Standardsitzbank
- Schräglagenfreiheit auf Asphalt bremst sportliche Piloten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Hohes Gewicht nervt beim Rangieren
- drehmomentstarker, fein dosierbarer Motor
- gelungene Ergonomie
- hohe Reichweite
- potentes Fahrwerk mit viel Reserven
- Tank ist bei steilen Bergauf-Passagen im Weg
- Bremsen könnten auf der Straße mehr Biss gebrauchen
- hakeliges Drehrad und ABS-Abschaltung auf Dauer mühsam