Suzuki V-Strom 800 2024 vs. BMW F 800 R 2018

Bewertung

Suzuki V-Strom 800 2024
VS.
BMW F 800 R 2018
 

Suzuki V-Strom 800 2024 vs. BMW F 800 R 2018 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki V-Strom 800 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 776 Kubik steht die BMW F 800 R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der F 800 R von 86 Newtonmeter bei 5.800 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 78 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der V-Strom 800.

Bei der V-Strom 800 federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa. Die F 800 R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt V-Strom 800 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der F 800 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki V-Strom 800 misst 1.515 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die BMW F 800 R ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790.770.820 Millimeter.

In den Tank der V-Strom 800 passen 20 Liter Sprit. Bei der F 800 R sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki V-Strom 800 gibt es aktuell 38 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 800 R sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Suzuki gibt es aktuell 131 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 48 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki V-Strom 800 2024

BMW F 800 R 2018

Suzuki V-Strom 800 2024 BMW F 800 R 2018
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 776 ccm 798 ccm
Bohrung 84 mm 82 mm
Hub 70 mm 75,6 mm
Leistung 83 PS 90 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 8000 U/min
Drehmoment 78 Nm 86 Nm
U/min bei Drehmoment 6800 U/min 5800 U/min
Verdichtung 12,8 12,02
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja ja
Schmierung Trockensumpf
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Lenkkopfwinkel 64 Grad
Nachlauf 124 mm
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Federweg 150 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Marke Showa
Federweg 150 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle elektronisch einstellbares Fahrwerk
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2345 mm 2145 mm
Breite 975 mm 860 mm
Höhe 1310 mm 1235 mm
Radstand 1515 mm 1520 mm
Sitzhöhe von 825 mm 790770820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 223 kg
Tankinhalt 20 l 15 l
Führerscheinklassen A2, A A
Reichweite 454 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4 l/100km
Gewicht trocken 177 kg
Gewicht fahrbereit 202 kg
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki V-Strom 800 2025

Suzuki A2-Test Schweiz: GSX-8S, 8R & V-Strom im Vergleich

Fazit von FunkyFrankee vom 20.05.2025:

BMW F 800 R 2017

BMW F 800 R 2017 Test

Fazit von kot vom 07.06.2017:

Die V-Strom 800 überrascht mit hohem Komfort, souveränem Handling und sinnvoller Ausstattung ab Werk. Besonders in der Adventure- und DE-Variante zeigt sie Touring-Kompetenz mit Charakter. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Übersicht, Komfort und Nutzwert legt, liegt hier genau richtig.

Mit EURO4-Motor, neuen Fahrmodi, neuen Instrumenten und neuen Farben startet die F 800 R in die neue Saison. Erkennbar ist sie auf den ersten Blick nur an der Endkappe am stattlichen Edelstahlauspuff. Sie ist eines jener ausgewachsenen Motorräder, die trotz einem beachtlichen sportlichen Potenzial für eine maximal breite Benutzergruppe konzipiert wurden. Daher ist sie (gedrosselt) absolut einsteigerfreundlich, kann aber ebenso erfahrenes Publikum begeistern. Etwas pragmatisch bleibt ihr Charakter zwar, doch dafür entschädigt der unverwechselbare, hohle Klang des Reihenzweiers.

  • Durchdachte Ergonomie mit viel Übersicht im Stadt- und Tourenbetrieb
  • praxistaugliches Fahrwerk mit leicht verstellbarer Federvorspannung
  • serienmässige Ausstattung (wie Griffheizung und Koffer) ideal für Vielfahrer:innen
  • ausgewogene Balance zwischen Komfort und Kontrolle
  • Eingeschränkter Neigungswinkel
  • Motor-Mapping sehr gemütlich ausgelegt
  • Eher nervös bei niedrigen Drehzahlen
  • Ruppiger Quickshifter
  • starke Bremsen
  • aufgewertete Ausstattung
  • niedriges Gewicht
  • zugängliche Geometrie
  • charakteristischer Sound
  • etwas pragmatisch
  • Spritzigkeit fehlt ein wenig

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts