Suzuki RM-Z450 2013 vs. Husqvarna FE 450 2014

Suzuki RM-Z450 2013

Husqvarna FE 450 2014

Bewertung

Suzuki RM-Z450 2013
VS.
Husqvarna FE 450 2014
 

Suzuki RM-Z450 2013 vs. Husqvarna FE 450 2014 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki RM-Z450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Husqvarna FE 450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 449 Kubik gegenüber.

Bei der RM-Z450 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten ein Federbein von Showa. Die FE 450 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt RM-Z450 auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 110 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FE 450 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der Suzuki RM-Z450 misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 955 Millimeter. Die Husqvarna FE 450 ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter.

In den Tank der RM-Z450 passen 6,2 Liter Sprit. Bei der FE 450 sind es 9 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki RM-Z450 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.720 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Husqvarna FE 450 mit 8.632 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki RM-Z450 gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna FE 450 sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Husqvarna wurde derzeit 114 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki RM-Z450 2013

Husqvarna FE 450 2014

Suzuki RM-Z450 2013 Husqvarna FE 450 2014
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC
Hubraum 449 ccm 449,3 ccm
Bohrung 96 mm 95 mm
Hub 62,1 mm 63,4 mm
Verdichtung 12,2 11,8
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 5
Starter Kick
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Twin-Spar Zentralrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa WP
Fahrwerk hinten
Marke Showa WP
Aufnahme Umlenkung
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 110 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 18 Zoll
Länge 2185 mm
Breite 830 mm
Höhe 1260 mm
Radstand 1495 mm 1482 mm
Sitzhöhe von 955 mm 970 mm
Gewicht fahrbereit 113 kg
Tankinhalt 6,2 l 9 l
Gewicht trocken 113 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki RM-Z450 2017

Suzuki RM-Z 450 Test in Bitche

Fazit von gules vom 31.07.2017:

Husqvarna FE 450 2024

Test Husqvarna Enduro 2024 - die neue Messlatte

Fazit von nastynils vom 09.06.2023:

Die Suzuki RM-Z 450 ist von der Balance Handlicher geworden, dadurch agiler und mehr Spaß. Motor ist von der Gasannahme sehr spontan und daher etwas aggressiv, was wir mit einem Stecker Plug- System für die ECU um einiges verbesserten. Fahrwerk hat vor Ort sehr schön angesprochen und gearbeitet.

Die FE 450 ist eine großartige Sportenduro. Doch bei der harten Konkurrenz durch die anderen Hubraumvarianten bleibt wenig Platz für die klassische 450er. Die 350er ist in Wahrheit für die meisten Piloten die bessere Wahl. Und wer gerne längere Etappen fährt, der sollte gleich zur noch souveräner wirkenden 501er greifen. Die 450er macht nix falsch und ist richtig gut - doch die anderen Hubraumklassen bieten markantere Charakterzüge und können damit den Gusto des Kunden noch besser treffen.

  • Handling
  • Balance
  • Fahrwerk
  • Einstellmöglichkeiten für ECU
  • Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich
  • Tolle Traktion
  • Präzise Linienführung
  • Niedriges Vibrationsniveau im Sattel
  • Robuste Gesamterscheinung
  • Sehr praxistaugliche Details
  • Geringes Gewicht
  • Tolle Ergonomie im Sattel
  • Viel Bewegungsspielraum am Motorrad
  • Hochwertiges Fahrwerk
  • Sehr kräftiger und drehfreudiger Motor - wird sportliche Piloten glücklich machen
  • Sehr tolle Performance am Steilhang - gute Traktion, überraschend geringe Wheelyneigung
  • Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen
  • Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer
  • Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht
  • Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden