Suzuki RM-Z250 2009 vs. Husqvarna FC 250 2022

Suzuki RM-Z250 2009

Husqvarna FC 250 2022

Bewertung

Suzuki RM-Z250 2009
VS.
Husqvarna FC 250 2022
 

Suzuki RM-Z250 2009 vs. Husqvarna FC 250 2022 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki RM-Z250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Husqvarna FC 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 250 Kubik gegenüber.

Bei der RM-Z250 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten ein Federbein von Showa. Die FC 250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt RM-Z250 auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 110 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FC 250 Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 110/90-19 hinten.

Der Radstand der Suzuki RM-Z250 misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 955 Millimeter.

In den Tank der RM-Z250 passen 7 Liter Sprit. Bei der FC 250 sind es ebenfalls 7 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki RM-Z250 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.186 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Husqvarna FC 250 mit 7.796 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki RM-Z250 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna FC 250 sind derzeit 11 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki RM-Z250 2009

Husqvarna FC 250 2022

Suzuki RM-Z250 2009 Husqvarna FC 250 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 249 ccm 249,9 ccm
Bohrung 77 mm 78 mm
Hub 53,6 mm 52,3 mm
Leistung 31,5 PS 46 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min
Drehmoment 28,7 Nm
U/min bei Drehmoment 8500 U/min
Verdichtung 13,4
Antrieb Kette
Ganganzahl 5 5
Kühlung flüssig
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Chassis
Rahmen Aluminium Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Twin-Spar Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 63,9 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa WP
Durchmesser 48 mm
Federweg 300 mm
Fahrwerk hinten
Marke Showa
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Federweg 300 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 110 mm 110 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 19 Zoll
Länge 2165 mm
Breite 830 mm
Höhe 1260 mm
Radstand 1465 mm
Sitzhöhe von 955 mm 940 mm
Gewicht fahrbereit 102 kg
Tankinhalt 7 l 7 l
Führerscheinklassen A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki RM-Z250 2018

Testbericht SUZUKI RM-Z 250 MY 2019

Fazit von annalarissafive vom 10.12.2018:

Husqvarna FC 250 2016

Husqvarna Factory Test 2016

Fazit von kot vom 15.11.2016:

Das Konzept hinter der Weiterentwicklung war „the winning balance“ – RUN, TURN, STOP! RUN = höhere Motorleistung, TURN = verbesserte Kurvenlage, STOP = besser dosierte Bremskraft. In allen Bereichen hat sich die neue RM-Z 250 verbessert. Zusammengefasst kann man die Suzuki RM-Z 250 2019 in nur sehr wenigen, bis keinen Bereichen mit dem Vorgänger vergleichen. Sie ist leistungsstärker, wendiger, stabiler und optisch schöner. Das einzige was gleich geblieben ist, ist der Sound. Die „kleine“ klingt wie eine „große“! Mit der Weiterentwicklung beider Modelle legt Suzuki einen wichtigen Meilenstein in deren Weiterentwicklung – bravo! Für mich persönlich ist die RM-Z 250 derzeit der beste Allrounder unter den MX Bikes.

Da nur Werksfahrer und ausgesuchte Journalisten jemals diese Motocrosser fahren werden, macht es keinen Sinn, ein Fazit zu verfassen. Grundsätzlich werden wir hier vom besten und schnellsten Motorradmaterial im Offroad. Jeder Teil ist handverlesen und wird von den besten Firmen geliefert und bearbeitet. Die Fahrer können ihre Fahrzeuge zu 100% auf ihre Bedürfnisse und auf die jeweilige Strecke anpassen lassen. So gesehen kann man hier auch nicht mehr von irgendwelche Schwächen sprechen.

  • Motorleistung
  • Handling
  • Design
  • Getriebe
  • Stabilität
  • Fahrwerk
  • Bremsen
  • Kickstarter
  • alles
  • nur den Werksteams vorbehalten
  • teuer