Suzuki GSX-S1000GT 2022 vs. Triumph Tiger 900 GT Pro 2022
Bewertung
Suzuki GSX-S1000GT 2022 vs. Triumph Tiger 900 GT Pro 2022 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki GSX-S1000GT mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Triumph Tiger 900 GT Pro mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 888 Kubik gegenüber. Die Suzuki hat mit 152 PS bei 11.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Triumph mit 95 PS bei 8.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der GSX-S1000GT von 106 Newtonmeter bei 9.250 Touren bietet etwas mehr Schub als die 87 Nm Drehmoment bei 7.250 Umdrehungen bei der Tiger 900 GT Pro.
Bei der GSX-S1000GT federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Tiger 900 GT Pro setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Marzocchi.
Die Triumph Tiger 900 GT Pro hat mit 180 mm vorne und 170 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Suzuki GSX-S1000GT mit 120 mm vorne und 130 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 255 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt GSX-S1000GT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 900 GT Pro Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Suzuki GSX-S1000GT misst 1.460 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Triumph Tiger 900 GT Pro ist von Radachse zu Radachse 1.556 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 810 bis 830 Millimeter.
In den Tank der GSX-S1000GT passen 19 Liter Sprit. Bei der Tiger 900 GT Pro sind es 20 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki GSX-S1000GT beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 14.685 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Triumph Tiger 900 GT Pro mit 15.293 Euro im Durchschnitt.
Von der Suzuki GSX-S1000GT gibt es aktuell 26 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 900 GT Pro sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Suzuki gibt es aktuell 48 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 293 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki GSX-S1000GT 2022 |
Triumph Tiger 900 GT Pro 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 999 ccm | 888 ccm |
Bohrung | 73,4 mm | 78 mm |
Hub | 59 mm | 61,9 mm |
Leistung | 152 PS | 95,2 PS |
U/min bei Leistung | 11000 U/min | 8750 U/min |
Drehmoment | 106 Nm | 87 Nm |
U/min bei Drehmoment | 9250 U/min | 7250 U/min |
Verdichtung | 12,2 | 11,27 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 44 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | nein | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65,4 Grad |
Nachlauf | 100 mm | 133,3 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Kayaba | Marzocchi |
Durchmesser | 43 mm | 45 mm |
Federweg | 120 mm | 180 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 130 mm | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung, Zugstufe |
Material | Aluminium | |
Marke | Marzocchi | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial, Monoblock | radial, Monoblock |
Marke | Brembo | Brembo |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | 255 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle | elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 50 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2140 mm | |
Breite | 825 mm | 930 mm |
Höhe | 1215 mm | 1410 mm |
Radstand | 1460 mm | 1556 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 810 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 226 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 358 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 143 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 6,1 l/100km | |
Sitzhöhe bis | 830 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 198 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Grand Touring Variante der GSX-S vereint die supersportlichen Gene der Modellreihe mit erstaunlich viel Touring Potential. Das top Chassis und der bombige Motor garantieren Fahrspaß. Gleichzeitig ist die Ergonomie vielseitig genug gestaltet, um auch entspannte Etappen zu ermöglichen. Die Suzuki nimmt als echte Sporttourerin sowohl den Sport, als auch das Touring ernst und schafft diesen Kompromiss ausgesprochen gut. Lediglich die Übersetzung könnte für den Landstraßeneinsatz etwas kürzer sein und Technokraten könnten schräglagenabhängige Systeme vermissen. Davon abgesehen bietet die GSX-S GT aber üppige Ausstattung und ein rundes Gesamtpaket.
Das Flaggschiff der Tiger 900 Strassenmodelle. Hier ist praktisch jedes erdenkliche Feature als Standard mit an Board. Mit mehr Leistung und Kraft wirft man die 2024 Tiger 900 GT Pro nun noch leichter und angenehmer IN die Kurve, und mit noch mehr Spassfaktor AUS der Kurve.
- Geiler Motor mit viel Drehmoment aus der Mitte
- Stabiles Chassis
- Vielseitige Ergonomie
- Guter Sound
- Top Quickshifter
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ziemlich lange Übersetzung
- Windschild nicht verstellbar
- Kein Schräglagensensor
- Federbein könnte es mehr Dämpfung vertragen
- Beizte Sitze für Fahrer und Beifahrer in Serie
- Beheizter Tiefer Sitz (800mm) verfügbar
- Elektronisch verstellbares Fahrwerk hinten
- Sehr sanfte Gasannahme
- Gute Laufruhe dank Lenkerdämpfung
- Leicht zugängliches Motorrad
- Guter Kompromiss zwischen Laufruhe und Sportlichkeit
- Relativ hoher Preis
- Kein Radarsystem
- Nicht mehr A2 konform
- Display eher träge