Suzuki GSX-R 750 2007 vs. BMW F 800 R 2016

Suzuki GSX-R 750 2007

BMW F 800 R 2016

Bewertung

Suzuki GSX-R 750 2007
VS.
BMW F 800 R 2016
 

Suzuki GSX-R 750 2007 vs. BMW F 800 R 2016 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSX-R 750 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 749 Kubik steht die BMW F 800 R mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber.

Die F 800 R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine und hinten eine. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der F 800 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSX-R 750 misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die BMW F 800 R ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790.770.820 Millimeter.

In den Tank der GSX-R 750 passen 16,5 Liter Sprit. Bei der F 800 R sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki GSX-R 750 gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 800 R sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 107 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 40 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSX-R 750 2007

BMW F 800 R 2016

Suzuki GSX-R 750 2007 BMW F 800 R 2016
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig
Hubraum 749 ccm 798 ccm
Antrieb Kette Kette
Schmierung Trockensumpf
Bohrung 82 mm
Hub 75,6 mm
Leistung 90 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min
Drehmoment 86 Nm
U/min bei Drehmoment 5800 U/min
Verdichtung 12,0195
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Daten und Abmessungen
Radstand 1400 mm 1520 mm
Sitzhöhe von 810 mm 790770820 mm
Tankinhalt 16,5 l 15 l
Höchstgeschwindigkeit 280 km/h 200 km/h
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2145 mm
Breite 860 mm
Höhe 1235 mm
Gewicht trocken 177 kg
Gewicht fahrbereit 202 kg
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSX-R 750 2006

Suzuki GSX-R 750

Fazit von nastynils vom 26.06.2006:

BMW F 800 R 2017

BMW F 800 R 2017 Test

Fazit von kot vom 07.06.2017:

All jene Piloten welchen Klassenzwang auf der Rennstrecke egal ist und auf der Strasse mit einer 600er zu wenig Spaß haben, finden mit der 750er einen guten Kompromiss. Zufriedene 1000er Fahrer werden aber bei der 1000er bleiben. 1000er Leistung mit 600er Handling gibt es (noch) nicht. Aber fast!

Mit EURO4-Motor, neuen Fahrmodi, neuen Instrumenten und neuen Farben startet die F 800 R in die neue Saison. Erkennbar ist sie auf den ersten Blick nur an der Endkappe am stattlichen Edelstahlauspuff. Sie ist eines jener ausgewachsenen Motorräder, die trotz einem beachtlichen sportlichen Potenzial für eine maximal breite Benutzergruppe konzipiert wurden. Daher ist sie (gedrosselt) absolut einsteigerfreundlich, kann aber ebenso erfahrenes Publikum begeistern. Etwas pragmatisch bleibt ihr Charakter zwar, doch dafür entschädigt der unverwechselbare, hohle Klang des Reihenzweiers.

  • in jeder Hinsicht die goldene Mitte
  • drehfreudiger Motor
  • für die Straße ausreichender Durchzug
  • auf der Rennstrecke schnell genug
  • Fahrwerkskomponenten für ernste Rennstreckeneinsätze nicht hochwertig genug
  • starke Bremsen
  • aufgewertete Ausstattung
  • niedriges Gewicht
  • zugängliche Geometrie
  • charakteristischer Sound
  • etwas pragmatisch
  • Spritzigkeit fehlt ein wenig

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts