Suzuki GSX-R 600 2012 vs. Yamaha V-MAX 2009

Suzuki GSX-R 600 2012

Yamaha V-MAX 2009

Bewertung

Suzuki GSX-R 600 2012
VS.
Yamaha V-MAX 2009
 

Suzuki GSX-R 600 2012 vs. Yamaha V-MAX 2009 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSX-R 600 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Yamaha V-MAX mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 1.679 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der V-MAX von 167 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 69 Nm Drehmoment bei 11.500 Umdrehungen bei der GSX-R 600.

Die V-MAX setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt GSX-R 600 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSX-R 600 misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Yamaha V-MAX ist von Radachse zu Radachse 1.700 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter.

In den Tank der GSX-R 600 passen 17 Liter Sprit. Bei der V-MAX sind es 15 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki GSX-R 600 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.438 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Yamaha V-MAX mit 11.068 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki GSX-R 600 gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha V-MAX sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 63 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 57 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSX-R 600 2012

Yamaha V-MAX 2009

Suzuki GSX-R 600 2012 Yamaha V-MAX 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 599 ccm 1679 ccm
Bohrung 67 mm 90 mm
Hub 42,5 mm 66 mm
Leistung 125 PS 200 PS
U/min bei Leistung 13500 U/min 9000 U/min
Drehmoment 68,6 Nm 166,8 Nm
U/min bei Drehmoment 11500 U/min 6500 U/min
Verdichtung 12,8 11,3
Antrieb Kette Kardan
Ganganzahl 6 5
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Twin-Spar
Fahrwerk vorne
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung Telegabel konventionell
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 18 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Länge 2040 mm
Breite 715 mm
Höhe 1125 mm
Radstand 1400 mm 1700 mm
Sitzhöhe von 810 mm 775 mm
Gewicht fahrbereit 196 kg
Tankinhalt 17 l 15 l
Höchstgeschwindigkeit 260 km/h
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken 310 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSX-R 600 2011

GSX-R600 Slovakiaring

Fazit von 1000PS.at vom 09.08.2011:

Yamaha V-MAX 2010

Yamaha Vmax 1700 RP21 Gebraucht-Beratung & Test

Fazit von Gregor vom 18.09.2024:

Das überdurchschnittliche Handling und die sorgenfreien Beschleunigungsmanöver mit der Suzuki tun es einem irgendwie an! Für Ringneulinge kann man sich dieses Motorrad gut vorstellen, da es leicht zu fahren ist, Fehler verzeiht und auch noch über genügend Leistung verfügt, welche noch dazu einfach zu kontrollieren ist!

Die große Vmax von Yamaha ist ein einzigartiges Motorrad. Das gilt für die technische Seite, mit dem größten V4-Motor in einem Motorrad aller Zeiten, als auch für die emotionale Seite des Vmax-Fahrens. Nur wenig Motorräder können so brachialen Druck in jeder Fahrsituation bieten, noch weniger davon sind Cruiser. Ihr störrisches Einlenkverhalten stört den Fahrspaß zwar, die Sitzposition ist recht eingeengt und der Klang dürfte ruhig mehr auf den massiven Hubraum verweisen, doch der Vortrieb macht süchtig. Die Vmax 1700 ist definitiv ein Nischenprodukt, aber auch ein absolut ehrfurchtgebietendes, einzigartiges Zweirad.

  • Sicheres Fahrgefühl und doch von hoher Sportlichkeit
  • wirkt agil
  • niedriges Gewicht
  • Für die Rennstrecke relativ geringe Leistung
  • relativ langsam auf der Geraden
  • Sehr leistungsfähiger V4-Motor, mit irre viel Drehmoment in jeder Situation
  • Gut gedämpftes Fahrwerk
  • Schöne Verarbeitung
  • Sehr potente Bremsen
  • Hoher Treibstoffkonsum
  • Sitzposition eher eingeengt mit breiter Beinspreizung
  • Einlenkverhalten der gebrauchten Testmaschine extrem störrisch
  • Fahrwerk kann Bewegungen in Schräglage nicht vollends unterdrücken
  • Klang des mächtigen V4 könnte wahrnehmbarer sein

Passende Motorrad Bildergalerien