Suzuki GSX-8S 2023 vs. BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

Bewertung

Suzuki GSX-8S 2023
VS.
BMW F 800 R 2009
 

Suzuki GSX-8S 2023 vs. BMW F 800 R 2009 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSX-8S mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 776 Kubik steht die BMW F 800 R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der F 800 R von 86 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 78 Nm Drehmoment bei 6.800 Umdrehungen bei der GSX-8S.

Bei der GSX-8S federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt GSX-8S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSX-8S misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die BMW F 800 R ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

In den Tank der GSX-8S passen 14 Liter Sprit. Bei der F 800 R sind es 19 Liter Tankvolumen.

Von der Suzuki GSX-8S gibt es aktuell 53 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 800 R sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Suzuki gibt es aktuell 102 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 61 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSX-8S 2023

BMW F 800 R 2009

Suzuki GSX-8S 2023 BMW F 800 R 2009
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig
Hubraum 776 ccm 798 ccm
Bohrung 84 mm 82 mm
Hub 70 mm 75,6 mm
Leistung 83 PS 87 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 8000 U/min
Drehmoment 78 Nm 86 Nm
U/min bei Drehmoment 6800 U/min 6000 U/min
Verdichtung 12,8 12
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl
Lenkkopfwinkel 65 Grad
Nachlauf 104 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Marke Kayaba
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2115 mm 2145 mm
Breite 775 mm 905 mm
Höhe 1105 mm 1160 mm
Radstand 1465 mm 1520 mm
Sitzhöhe von 810 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 202 kg
Tankinhalt 14 l 19 l
Führerscheinklassen A2, A A
Reichweite 333 km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2 l/100km
Gewicht trocken 177 kg
Ausstattung
Ausstattung LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki GSX-8S Test am Stelvio - Alpenmasters 2023

Fazit von Gregor vom 18.09.2023:

BMW F 800 R 2009

Naked Bikes

Fazit von nastynils vom 04.06.2009:

Suzuki war nun jahrelang jene Marke welche nette Bikes zu einem guten Preis / Leistungsverhältnis angeboten hat. Mit der Suzuki GSX-8S tritt man deutlich selbstbewusster auf. Sie präsentiert sich hochwertig, ausgereift und stellt sich an die Spitze einer hart umkämpften Klasse. Die unspektakulären Leistungsdaten und das relativ hohe Gewicht trüben das Bild nur kurz. Bei den Testfahrten überzeugt die Suzuki voll und ganz. Ein richtig gutes Motorrad.

In der Werbung kommt die neue BMW F 800 R teilweise als Frauenmotorrad rüber. Damit tut man dem Motorrad zwar nicht unrecht, der zivilisierte Motor, die niedrige Sitzhöhe und die geschmeidigen Bedienelemente kommen auch zierlichen Damen bestimmt entgegen.

  • Ausgewachsenes und hochwertiges Gesamtkonzept
  • drehmomentstarker Motor
  • erstklassige Laufkultur, stabiles Fahrverhalten, insgesamt sehr hochwertiger Eindruck
  • sehr gute Sitzbank
  • Tolle Nakedbike Sitzposition
  • Guter und präziser Quickshifter
  • hochwertige Bedienelemente
  • sehr gutes Display
  • Fahrwerk bietet trotz fehlender Einstellmöglichkeiten Reserven für einen breiten Einsatzbereich
  • Gute Ergonomie
  • Quickshifter und Schaltung benötigen etwas mehr Bedienkraft als üblich
  • Motorrad etwas schwerer als andere Bikes in dieser Klasse
  • ABS regelt sehr defensiv
  • Motor hat nach oben keine Drehzahlreserven
  • Hochwertige Komponenten
  • toller Motor
  • gute Ausstattung möglich
  • Cockpit
  • positives Fahrwerk
  • niedriger Verbrauch.
  • Hoher Preis
  • erster Gang etwas zu lange übersetzt
  • Optik.

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts