Suzuki GSR 750 2012 vs. Triumph Tiger 800 2012

Suzuki GSR 750 2012

Triumph Tiger 800 2012

Bewertung

Suzuki GSR 750 2012
VS.
Triumph Tiger 800 2012
 

Suzuki GSR 750 2012 vs. Triumph Tiger 800 2012 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSR 750 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 749 Kubik steht die Triumph Tiger 800 mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber. Die Suzuki bietet mit 106 PS bei 10.200 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Triumph mit 95 PS bei 9.300 U / min.

Das maximale Drehmoment der GSR 750 von 80 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 79 Nm Drehmoment bei 7.850 Umdrehungen bei der Tiger 800.

und hinten arbeitet auf ein in Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt GSR 750 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 800 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSR 750 misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Triumph Tiger 800 ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 211 kg ist die Suzuki ähnlich schwer wie die Triumph mit 210 kg.

In den Tank der GSR 750 passen 17,5 Liter Sprit. Bei der Tiger 800 sind es 19 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki GSR 750 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.432 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Triumph Tiger 800 mit 6.935 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki GSR 750 gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 800 sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Suzuki gibt es aktuell 48 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 290 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSR 750 2012

Triumph Tiger 800 2012

Suzuki GSR 750 2012 Triumph Tiger 800 2012
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 4 3
Taktung 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 749 ccm 799 ccm
Bohrung 72 mm 74 mm
Hub 46 mm 61,9 mm
Leistung 106 PS 95 PS
U/min bei Leistung 10200 U/min 9300 U/min
Drehmoment 80 Nm 79 Nm
U/min bei Drehmoment 9000 U/min 7850 U/min
Verdichtung 12,3 12
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Kühlung flüssig
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Brücken
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Zweikolben Vierkolben
Technologie radial
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2115 mm 2215 mm
Breite 785 mm 795 mm
Höhe 1125 mm
Radstand 1450 mm 1555 mm
Sitzhöhe von 815 mm 830 mm
Gewicht fahrbereit 211 kg 210 kg
Tankinhalt 17,5 l 19 l
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSX-S 750 vs. GSR 750 Test 2017

Fazit von vauli vom 22.08.2017:

Triumph Tiger 800 2011

Triumph Tiger 800

Fazit von kot vom 13.07.2011:

Ein rattenscharfes Design mit aggressiver Front und schmalem Heck – wie es sich hurtige Straßenräuber immer schon gewünscht haben. Dass dabei die hintere Schwinge vernachlässigt wurde (offiziell aus Gewichts-, inoffiziell aus Kostengründen), ist schade, zudem wirkt die vordere Doppelkolben-Bremsanlage etwas schwächlich. Die Performance während der Fahrt sowohl bei hohem Tempo als auch im engen Winkelwerk stimmt aber durchaus.

Scheint so, als hätte Triumph ein Motorrad gebaut, das den am stärksten ausgeprägten Charakterzug bei Wildkatzen - die Geschmeidigkeit - zum obersten Prinzip seiner Dynamik gemacht hat. Die Tiger ist elegant, beherrscht und überlegt im Einsetzen ihrer Kraft.

  • hübsches Gesamtbild
  • stabiles Fahrverhalten
  • gelungene Abstimmung der Federelemente
  • ausreichender Komfort
  • gut ablesbare Armaturen
  • Bremsanlage erfordert sehr viel Handkraft
  • Kastenschwinge nicht sonderlich hübsch
  • Homogene Kraftentwicklung
  • ruhiges Fahrgefühl
  • lauter Sound
  • ABS.
  • Getriebe beim munteren Übersetzungswechsel etwas hakelig.