Suzuki DR-Z 400 SM 2007 vs. Suzuki GSX-S1000 2015

Suzuki DR-Z 400 SM 2007

Suzuki GSX-S1000 2015

Bewertung

Suzuki DR-Z 400 SM 2007
VS.
Suzuki GSX-S1000 2015
 

Suzuki DR-Z 400 SM 2007 vs. Suzuki GSX-S1000 2015 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki DR-Z 400 SM mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 398 Kubik steht die Suzuki GSX-S1000 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 999 Kubik gegenüber.

Die GSX-S1000 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der DR-Z 400 SM vorne eine und hinten eine. Die GSX-S1000 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der GSX-S1000 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki DR-Z 400 SM misst 1.460 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter. Die Suzuki GSX-S1000 ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

In den Tank der DR-Z 400 SM passen 10 Liter Sprit. Bei der GSX-S1000 sind es 17 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki DR-Z 400 SM beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.438 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Suzuki GSX-S1000 mit 11.989 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki DR-Z 400 SM gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki GSX-S1000 sind derzeit 34 Modelle verfügbar. Für die DR-Z 400 SM gibt es aktuell 78 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, GSX-S1000 wurde derzeit 289 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki DR-Z 400 SM 2007

Suzuki GSX-S1000 2015

Suzuki DR-Z 400 SM 2007 Suzuki GSX-S1000 2015
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 398 ccm 999 ccm
Leistung 41 PS 149 PS
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Bohrung 73,4 mm
Hub 59 mm
U/min bei Leistung 10000 U/min
Drehmoment 106 Nm
U/min bei Drehmoment 9500 U/min
Verdichtung 12,2
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 44 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich nein
Daten und Abmessungen
Radstand 1460 mm 1460 mm
Sitzhöhe von 890 mm 815 mm
Gewicht trocken 134 kg
Tankinhalt 10 l 17 l
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Führerscheinklassen A2 A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm
Reifenhöhe hinten 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2115 mm
Breite 795 mm
Höhe 1080 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 209 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki DR-Z 400 SM 2005

Supermoto Vergleich

Fazit von nastynils vom 18.05.2005:

Suzuki GSX-S1000 2016

Suzuki GSX-S 1000 Pannoniaring 2016

Fazit von vauli vom 23.05.2016:

Das Fahrwerk ist komplett einstellbar. Im Technische Zubehörhandel gibt es für die DR-Z auch das volle Yoshimura-Programm zu kaufen. Wer sich berufen fühlt, kann aus der zivilen DR-Z SM auch ein echtes Killergerät machen.

Einige könnte es verwundern, dass Suzuki nach so langem Abwarten nicht das ultimative, kompromisslose Power-Naked Bike auf den Markt brachte. Stattdessen scheint die Suzuki GSX-S 1000 mit ihren 149 PS fast schon zu brav zu sein. Wer sie aber erst einmal auf der Rennstrecke bewegt, merkt schnell, dass der Motor im echten Leben weit stärker wirkt und die restliche Performance von Fahrwerk und Bremsanlage sich ebenfalls sehen lassen kann. Dafür bietet sie auch noch eine große Portion Alltags- und Praxistauglichkeit - keine schlechten Zutaten, wenn man mit einem einzigen Bike von Alltag bis Rennstrecke alles abdecken muss.

  • Keine Vibrationen
  • geringer Wartungsaufwand
  • ruhiger Motorlauf
  • lineare und saubere Motorcharakteristik
  • günstiger Erwerbpreis
  • einsteigerfreundlich
  • Zuverlässig
  • Original aus der Kiste fehlende Details, wie z.B. ein Alu-Lenker
  • Spitzenleistung fehlt ein wenig
  • kräftiges Triebwerk
  • gut dosierbare Bremsen
  • stabiles und sensibles Fahrwerk
  • komfortable Sitzposition
  • verhältnismäßig günstiger Preis
  • an der Front zu brave Optik
  • giftiges Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts