Suzuki Burgman 400 2021 vs. BMW C 650 GT 2013
Bewertung
Suzuki Burgman 400 2021 vs. BMW C 650 GT 2013 - Vergleich im Überblick
Dem Suzuki Burgman 400 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 400 Kubik steht der BMW C 650 GT mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 647 Kubik gegenüber. Der BMW hat mit 60 PS bei 7.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Suzuki mit 30 PS bei 6.300 U / min.
Das maximale Drehmoment des C 650 GT von 66 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 35 Nm Drehmoment bei 4.900 Umdrehungen bei des Burgman 400.
Bei dem Burgman 400 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Der C 650 GT setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 210 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Der BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Burgman 400 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 150 / 70 - 13 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der C 650 GT Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand des Suzuki Burgman 400 misst 1.580 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 755 Millimeter. Der BMW C 650 GT ist von Radachse zu Radachse 1.591 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 261 kg ist die BMW massiv schwerer als die Suzuki mit 218 kg.
In den Tank des Burgman 400 passen 13,5 Liter Sprit. Bei der C 650 GT sind es 16 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis des Suzuki Burgman 400 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.023 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis des BMW C 650 GT mit 6.674 Euro im Durchschnitt.
Von dem Suzuki Burgman 400 gibt es aktuell 26 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW C 650 GT sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für den Suzuki gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 21 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki Burgman 400 2021 |
BMW C 650 GT 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 400 ccm | 647 ccm |
Bohrung | 81 mm | 79 mm |
Hub | 77,6 mm | 66 mm |
Leistung | 30 PS | 60 PS |
U/min bei Leistung | 6300 U/min | 7500 U/min |
Drehmoment | 35,2 Nm | 66 Nm |
U/min bei Drehmoment | 4900 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 10,6 | 11,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Fliehkraft | Fliehkraft |
Antrieb | Riemen | Kette |
Getriebe | Variomatik | Variomatik |
Motorbauart | Reihe | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Brücken |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | |
Nachlauf | 101 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 110 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Triebsatzschwinge | Einarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 100 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 260 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 210 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 15 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 160 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 13 Zoll | 15 Zoll |
Länge | 2235 mm | 2218 mm |
Breite | 765 mm | 822 mm |
Höhe | 1350 mm | |
Radstand | 1580 mm | 1591 mm |
Sitzhöhe von | 755 mm | 780 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 218 kg | 261 kg |
Tankinhalt | 13,5 l | 16 l |
Höchstgeschwindigkeit | 132 km/h | |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Reichweite | 337 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 94 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4 l/100km | |
Standgeräusch | 84 db |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Suzuki Burgman 400 ist ein bewährter Maxi-Scooter, der vor allem durch seine Zuverlässigkeit, den großen Stauraum und den hohen Komfort punktet. Er eignet sich hervorragend für den täglichen Einsatz und längere Fahrten, stößt jedoch bei modernen technischen Features an seine Grenzen. Für Fans klassischer Scooter mit solidem Charakter bleibt der Burgman eine gute Wahl, auch wenn er im Vergleich zur Konkurrenz etwas teurer ist.
BMW hat seine Hausaufgaben sehr gut gemacht, der erste Luxusroller in der Modellgeschichte der Bayern kam, sah und siegte – fast zumindest. Denn an Fahrwerk und Bremsen beißen sich ein Großteil der Konkurrenten die Zähne aus. Nur der Antrieb kann nicht völlig überzeugen.
- Große Stauraumkapazität
- Hoher Fahrkomfort und guter Wetterschutz
- Zuverlässige und erprobte Technik
- Stabile Fahrweise auch bei schwierigen
- Straßenverhältnissen
- Antriebsstrang und Display wirken veraltet
- Spürbarer "Gummibandeffekt" beim Anfahren
- Keine modernen Features wie Smartkey oder verstellbares Windschild
- Präzises, komfortables Fahrwerk
- Hinterbremse per Handgriff bedienbar
- riesiger Stauraum
- Sitzheizung
- Sitzkomfort.
- Antrieb sehr schwach
- mit eher niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs.