Royal Enfield Bullet 500 Classic Chrome 2014 vs. Royal Enfield Himalayan 410 2021
Bewertung
Royal Enfield Bullet 500 Classic Chrome 2014 vs. Royal Enfield Himalayan 410 2021 - Vergleich im Überblick
Der Royal Enfield Bullet 500 Classic Chrome mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 499 Kubik steht die Royal Enfield Himalayan 410 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 411 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Bullet 500 Classic Chrome von 41 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 32 Nm Drehmoment bei 4.250 Umdrehungen bei der Himalayan 410.
Die Himalayan 410 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Bullet 500 Classic Chrome vorne eine und hinten eine Trommel. Die Himalayan 410 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Bullet 500 Classic Chrome auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 19 vorne und 110 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Himalayan 410 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 120/90-17 hinten.
Der Radstand der Royal Enfield Bullet 500 Classic Chrome misst 1.370 Millimeter. Die Royal Enfield Himalayan 410 ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der Bullet 500 Classic Chrome passen 14,5 Liter Sprit. Bei der Himalayan 410 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der Royal Enfield Bullet 500 Classic Chrome gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Royal Enfield Himalayan 410 sind derzeit 6 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Royal Enfield Bullet 500 Classic Chrome 2014 |
Royal Enfield Himalayan 410 2021 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 1 | 1 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventilsteuerung | OHV | OHV |
| Kühlung | Luft | Luft |
| Hubraum | 499 ccm | 411 ccm |
| Bohrung | 84 mm | 78 mm |
| Hub | 90 mm | 86 mm |
| Leistung | 28 PS | 24 PS |
| U/min bei Leistung | 5250 U/min | 6500 U/min |
| Drehmoment | 41 Nm | 32 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 4000 U/min | 4250 U/min |
| Verdichtung | 8,5 | 9,5 |
| Starter | Elektro, Kick | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Ganganzahl | 5 | 5 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Chassis | ||
| Rahmenbauart | Motor mittragend | Doppelschleife |
| Rahmen | Stahl | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Trommel | Scheibe |
| Durchmesser | 240 mm | |
| Kolben | Einkolben | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 110 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe hinten | 80 % | 90 % |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2160 mm | 2190 mm |
| Breite | 800 mm | 840 mm |
| Höhe | 1050 mm | 1370 mm |
| Radstand | 1370 mm | 1465 mm |
| Gewicht trocken | 175 kg | |
| Tankinhalt | 14,5 l | 15 l |
| Führerscheinklassen | A2 | A2 |
| Sitzhöhe von | 800 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 199 kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 127 km/h | |
| Reichweite | 500 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 76,5 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,18 l/100km | |
| Standgeräusch | 88 db | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit 70 durchs Freiland schleichen und die Umgebung nicht nur als verschwommenen Strich wahrnehmen, sondern die Schönheit eben dieser genießen. Oder neben einer Betonwand dahinzutuckern und die Schallreflexionen des langhubigen Einzylinders unterm Helm wahrzunehmen - das ist echter Fahrspaß.
Seit ihrem Erscheinen erfreut die Royal Enfield Himalayan eine große Fangemeinde durch ihre klassische Formgebung und ein beispielhaftes Preis-Leistungsverhältnis, mit dem Modelljahr 2021 erhielten auch praktische Details wie am Hinterrad deaktivierbares ABS oder das kleine LCD-Display samt Pfeilnavigation Einzug. Alles in allem bleibt sich aber das, wofür sie schon immer stand: Ein entschleunigender Gefährte, der für die große Tour genauso bereit ist, wie er vor der Eisdiele in der Stadt gute Figur macht.
- Wahrer Fahrspaß
- Oldtimer - einzigartig, selten
- Geringe Leistung
- Unruhig bei hohen Geschwindigkeiten
- Preis/Leistungsverhältnis
- Robustheit
- entschleunigend
- Bremse
- hohes Gewicht