QJ Motor SRK 921 RR 2025 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2006

QJ Motor SRK 921 RR 2025

Honda CBR1000RR Fireblade 2006

Bewertung

QJ Motor SRK 921 RR 2025
VS.
Honda CBR1000RR Fireblade 2006
 

QJ Motor SRK 921 RR 2025 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2006 - Vergleich im Überblick

Der QJ Motor SRK 921 RR mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 921 Kubik steht die Honda CBR1000RR Fireblade mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber.

Bei der SRK 921 RR federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der QJ Motor vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt SRK 921 RR auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten.

Die Honda CBR1000RR Fireblade ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 831 Millimeter.

In den Tank der SRK 921 RR passen 16 Liter Sprit. Bei der CBR1000RR Fireblade sind es 18 Liter Tankvolumen.

Von der QJ Motor SRK 921 RR gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBR1000RR Fireblade sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die QJ Motor gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 467 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

QJ Motor SRK 921 RR 2025

Honda CBR1000RR Fireblade 2006

QJ Motor SRK 921 RR 2025 Honda CBR1000RR Fireblade 2006
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 921 ccm 998 ccm
Leistung 129,2 PS 172 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min
Drehmoment 93 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm
Reifenhöhe hinten 50 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2085 mm
Breite 790 mm
Höhe 1130 mm
Sitzhöhe von 835 mm 831 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 215 kg
Tankinhalt 16 l 18 l
Führerscheinklassen A A
Euro Norm Euro 5+
Radstand 1400 mm
Gewicht trocken 176 kg
Höchstgeschwindigkeit 287 km/h
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

QJ Motor SRK 921 RR 2025

Test QJ Motor SRK 921 RR - MV Agusta-Flair zum Kampfpreis!

Fazit von Philipp vom 06.10.2025:

Honda CBR1000RR Fireblade 2006

NastyNils fährt SBK

Fazit von nastynils vom 17.01.2006:

In Summe ist die QJ Motor SRK 921 RR eine ernsthafte Alternative im Mittelklasse-Supersport-Segment. Sie kombiniert edle Hardware mit stabiler Fahrwerksauslegung und einem linearen, starken Motor auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Kleinere Schwächen wie das Konstantfahrruckeln oder die etwas unpraktische Bedienlogik bei den Fahrmodi trüben das Bild nur geringfügig, zumal QJ als Hersteller bekannt dafür ist, schnell nachzubessern. Wer ein Motorrad mit Substanz, Vertrauen und emotionalem Sound sucht, findet hier ein stimmiges Gesamtpaket, das deutlich näher an den etablierten Platzhirschen ist, als man erwarten würde.

Harte Burschen welche als 1000er Piloten am Stammtisch als Bezwinger einer Bestie durchgehen möchten, sollten nicht zur CBR greifen. Die Fireblade überfordert keinen 600er Aufsteiger. Man kann sich damit erstaunlich gefahrlos an sein persönliches Limit herantasten. Diese Eigenschaft ist in Wahrheit das größte Plus der Fireblade im Vergleich zu den anderen 1000ern am Markt.

  • toller Sound
  • Einarmschwinge und MV Agusta-Technologie und Optik zum Schnäppchenpreis
  • hochwertige Komponenten
  • gute Elektronikabstimmung
  • gute Ausstattung
  • tadellose Verarbeitung
  • mit 230,5 Kilogramm kein Leichtgewicht
  • leichtes Konstantfahrruckeln
  • etwas unpraktische Menüführung
  • Agilität
  • Komfort
  • goldene Mitte
  • sicheres Handling
  • gutes Gefühl für Traktion
  • Spitzenleistung

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts