Piaggio Beverly 400 S 2023 vs. Honda CB125R 2023

Piaggio Beverly 400 S 2023

Honda CB125R 2023

Bewertung

Piaggio Beverly 400 S 2023
VS.
Honda CB125R 2023
 

Piaggio Beverly 400 S 2023 vs. Honda CB125R 2023 - Vergleich im Überblick

Dem Piaggio Beverly 400 S mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 400 Kubik steht die Honda CB125R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des Beverly 400 S von 38 Newtonmeter bei 5.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CB125R.

Bei dem Beverly 400 S federt vorne eine Telegabel konventionell von Showa mit 35 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine von Showa. Die CB125R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Piaggio vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Beverly 400 S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 16 vorne und 150 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB125R Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.

Der Radstand des Piaggio Beverly 400 S misst 1.550 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Honda CB125R ist von Radachse zu Radachse 1.345 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 816 Millimeter.

In den Tank des Beverly 400 S passen 12 Liter Sprit. Bei der CB125R sind es 10,1 Liter Tankvolumen.

Von dem Piaggio Beverly 400 S gibt es aktuell 21 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB125R sind derzeit 38 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Piaggio gibt es aktuell 44 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 94 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Piaggio Beverly 400 S 2023

Honda CB125R 2023

Piaggio Beverly 400 S 2023 Honda CB125R 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 400 ccm 125 ccm
Leistung 35,4 PS 15 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 10000 U/min
Drehmoment 37,7 Nm 11,6 Nm
U/min bei Drehmoment 5500 U/min 8000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft, Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Riemen Kette
Getriebe Automatik Gangschaltung
Bohrung 57,3 mm
Hub 48,4 mm
Verdichtung 11,3
Zündung Transistor
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 24,2 Grad
Nachlauf 90,19 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Durchmesser 35 mm 41 mm
Technologie Big Piston
Fahrwerk hinten
Aufhängung Triebsatzschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 300 mm 296 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Technologie radial
Marke Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 220 mm
Kolben Zweikolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 17 Zoll
Länge 2155 mm 2015 mm
Breite 800 mm 820 mm
Höhe 1455 mm 1055 mm
Radstand 1550 mm 1345 mm
Sitzhöhe von 795 mm 816 mm
Gewicht fahrbereit 191 kg
Tankinhalt 12 l 10,1 l
Höchstgeschwindigkeit 139 km/h
Führerscheinklassen A2 A1
Reichweite 324 km 459 km
CO²-Ausstoß kombiniert 87 g/km 50 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,7 l/100km 2,2 l/100km
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 130 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Piaggio Beverly 400 S 2021

Piaggio Beverly 400 S Roller Test 2021

Fazit von Poky vom 07.10.2021:

Honda CB125R 2019

Honda Neo Sports Cafe Vergleichstest

Fazit von Dennis vom 22.08.2019:

Spürbar erstarkt und optisch gereift präsentiert sich der Piaggio Beverly 400S für 2021. Der Alltagsheld kommt mit engem Stadtverkehr ebenso zurecht, wie mit flotten Landstraßenkilometern und gelegentlichen Autobahnausflügen. Wer auf ein Farb-TFT Display verzichten kann, bekommt mit dem Beverly 400 einen spaßigen Roller zum fairen Tarif.

Die kleinste Vertreterin unter den Nakedbikes aus dem Hause Honda brauch sich zu keiner Zeit verstecken, denn zumindest optisch steht sie ihren größeren Neo Sports Cafe Schwestern kaum in etwas nach. Die 13,3 PS Spitzenleistung sind zugegebenermaßen nicht das Maß der Dinge im 125er Segment, doch dafür kann die Honda mit einem fahrbereiten Gewicht von nur 126 Kg punkten. Das damit verbundene spielerische Handling eines A1 Motorrads ist gesichert - Einsteigerfreundlicheres Fahren ist kaum möglich! Die CB125R ist wie man es nicht anders vom japanischen Hersteller gewohnt ist, erstaunlich gut für diese Fahrzeugklasse verarbeitet - Bravo!

  • potenter Motor
  • gutes Fahrwerk
  • handlich
  • autobahntauglich
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • LC-Display angegraut
  • Bedienung nicht perfekt
  • Gutes Ansprechverhalten...
  • Verarbeitungsqualität für eine 125er Top
  • Sportliches Fahrwerk sorgt für ein spritziges Fahrverhalten
  • Alle Leuchtmittel in LED
  • ...trotzdem wäre etwas mehr Leistung wünschenswert
  • Sitzposition etwas eingeschränkt


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts