MV Agusta F4 2014 vs. Ducati Diavel 1200 2011

MV Agusta F4 2014

Ducati Diavel 1200 2011

Bewertung

MV Agusta F4 2014
VS.
Ducati Diavel 1200 2011
 

MV Agusta F4 2014 vs. Ducati Diavel 1200 2011 - Vergleich im Überblick

Der MV Agusta F4 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Ducati Diavel 1200 mit ihrem Motor mit 1.198 Kubik gegenüber. Die MV Agusta bietet mit 195 PS bei 13.400 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Ducati mit 162 PS bei 9.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der Diavel 1200 von 128 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 111 Nm Drehmoment bei 9.600 Umdrehungen bei der F4.

Bei der F4 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten ein Federbein von Marzocchi. Die Diavel 1200 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten arbeitet ein Monofederbein von Marzocchi.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der MV Agusta vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Vierkolben-Zange von Nissin. Die Ducati vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt F4 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 200 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Diavel 1200 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 240/45-17 hinten.

Der Radstand der MV Agusta F4 misst 1.430 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Ducati Diavel 1200 ist von Radachse zu Radachse 1.590 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 210 kg ist die Ducati deutlich schwerer als die MV Agusta mit 191 kg.

In den Tank der F4 passen 17 Liter Sprit. Bei der Diavel 1200 sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.

Von der MV Agusta F4 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Diavel 1200 sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die MV Agusta gibt es aktuell 11 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 394 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

MV Agusta F4 2014

Ducati Diavel 1200 2011

MV Agusta F4 2014 Ducati Diavel 1200 2011
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC Desmodromik
Hubraum 998 ccm 1198,4 ccm
Bohrung 79 mm 106 mm
Hub 50,9 mm 67,9 mm
Leistung 195 PS 162 PS
U/min bei Leistung 13400 U/min 9500 U/min
Drehmoment 111 Nm 127,5 Nm
U/min bei Drehmoment 9600 U/min 8000 U/min
Verdichtung 13,4 11,5
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Antrieb Kette
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Marzocchi Marzocchi
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Einarmschwinge
Marke Marzocchi Marzocchi
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial, Monoblock radial, Monoblock
Marke Brembo Brembo
Bremsen hinten
Kolben Vierkolben Zweikolben
Marke Nissin
Bauart Scheibe
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 200 mm 240 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 45 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2115 mm
Breite 750 mm
Radstand 1430 mm 1590 mm
Sitzhöhe von 830 mm 770 mm
Gewicht trocken 191 kg 210 kg
Tankinhalt 17 l 17 l
Höchstgeschwindigkeit 291 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

MV Agusta F4 2010

MV Agusta F4

Fazit von kot vom 11.06.2010:

Ducati Diavel 1200 2013

Ducati Diavel Cromo

Fazit von vauli vom 01.08.2013:

Sie ist nicht die schnellste, nicht die stärkste und bei Leibe nicht die leichteste, aber sie ist die schönste. Und bei allen Modelmaßen und Leistungsangaben auf dem Papier, ist es doch das äußere Erscheinungsbild, das den stärksten Eindruck in unserem emotionalen Zentrum hinterlässt.

Die Ducati Diavel 1200 ist ein gelungenes Prestigeobjekt, das wirklich niemanden kalt lässt. In der Cromo-Version kommt dieses gediegene, elitäre Flair, das eine Diavel ausmacht besonders gut zur Geltung, ohne dabei aufdringlich oder gar peinlich zu werden.

  • Gute Stabilität
  • Einfaches Handling
  • tolles Design
  • Relativ schwaches Getriebe
  • hohes Gewicht
  • Vibrationen
  • hintere Bremse suboptimal.
  • Eigenwillige Optik
  • sportliche, aufrechte Sitzhaltung
  • agil
  • geringes Gewicht
  • dynamische Fahrbarkeit
  • sanfte, aber kräftige Bremse.
  • Fahrwerk im Vergleich zur Konkurrenz schlechter.