Moto Morini Scrambler 1200 2009 vs. Moto Morini Calibro 2024
Bewertung
Moto Morini Scrambler 1200 2009 vs. Moto Morini Calibro 2024 - Vergleich im Überblick
Der Moto Morini Scrambler 1200 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.187 Kubik steht die Moto Morini Calibro mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 693 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Scrambler 1200 von 102 Newtonmeter bei 6.700 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Calibro.
Bei der Scrambler 1200 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Marzocchi. Die Calibro setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Scrambler 1200 vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe von Brembo. Die Calibro vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 255 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Calibro Reifen in den Größen 130/70-18 vorne und 180/70-16 hinten.
Der Radstand der Moto Morini Scrambler 1200 misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Moto Morini Calibro ist von Radachse zu Radachse 1.490 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 725 Millimeter.
Bei der Calibro sind es 15 Liter Tankvolumen.
Für die Scrambler 1200 gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Calibro wurde derzeit 3 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Moto Morini Scrambler 1200 2009 |
Moto Morini Calibro 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 1187 ccm | 693 ccm |
Bohrung | 107 mm | 83 mm |
Hub | 66 mm | 64 mm |
Leistung | 117 PS | 69 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 102 Nm | 68 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6700 U/min | 6500 U/min |
Starter | Elektro | Elektro |
Antrieb | Kette | |
Ganganzahl | 6 | |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Verdichtung | 11,6 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Marke | Marzocchi | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Marke | Marzocchi | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Stahl | |
Federweg | 100 mm | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Marke | Brembo | |
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Marke | Brembo | |
Durchmesser | 255 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 18 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2180 mm | 2220 mm |
Radstand | 1500 mm | 1490 mm |
Sitzhöhe von | 825 mm | 725 mm |
Gewicht trocken | 198 kg | |
Führerscheinklassen | A | |
Reifenbreite vorne | 130 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Breite | 860 mm | |
Höhe | 1190 mm | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 200 kg | |
Tankinhalt | 15 l | |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Und nun zur Gretchenfrage, die sich wohl jedem Betrachter sofort aufdrängt: wie benimmt sich der Scrambler im Gelände? Wie bei den Vorbildern ist ein Vorankommen im Unbefestigten wegen dem doch recht hohen Gewicht und vor allem den kurzen Federwegen nur bedingt möglich, aber ein Ausritt über geschotterte Feldwege kann durchaus Spaß machen.
Mit der Calibro steigt Moto Morini (wieder) in den Cruisermarkt ein. Der leicht erstarkte Motor sorgt trotz spürbarer Vibrationen für angemessene Fahrleistungen, die weder das simple Fahrwerk noch die Einscheiben-Bremsanlage in die Bredouille bringen. Ergonomisch schafft die Calibro durch einzigartige Anpassungsmöglichkeiten das Kunststück, einem wirklich breiten Spektrum an potentiellen Interessenten zu passen. Die Verarbeitung und die eingesetzten Materialien machen den Cruiser mit der schicken Optik zu einer interessanten Erweiterung des Segments.
- Abgesetzte Sitzbank
- hoher Krafteinsatz
- martialische Optik
- positives Fahrgefühl.
- Unbeeindruckendes Fahrwerk
- relativ hohes Gewicht.
- erwachsener Auftritt
- universelle Ergonomie
- gemütliche Sitzposition
- wartungsarmer Riemenantrieb
- einsteigerfreundlich
- gutes Ansprechverhalten
- hochwertige Materialien und Verarbeitung
- durchdachte Detaillösungen
- Motor passt nicht perfekt in einen Cruiser
- Federungskomfort hinten ausbaufähig
- Motorlauf über 5.500 U/Min rau
- Blinkerbedienkonzept überholt