Moto Morini Scrambler 1200 2009 vs. KTM 125 Duke 2020

Moto Morini Scrambler 1200 2009

KTM 125 Duke 2020

Bewertung

Moto Morini Scrambler 1200 2009
VS.
KTM 125 Duke 2020
 

Moto Morini Scrambler 1200 2009 vs. KTM 125 Duke 2020 - Vergleich im Überblick

Der Moto Morini Scrambler 1200 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.187 Kubik steht die KTM 125 Duke mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Scrambler 1200 von 102 Newtonmeter bei 6.700 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 12 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der 125 Duke.

Bei der Scrambler 1200 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Marzocchi. Die 125 Duke setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Morini vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe von Brembo. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 125 Duke Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.

Der Radstand der Moto Morini Scrambler 1200 misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die KTM 125 Duke ist von Radachse zu Radachse 1.367 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

Bei der 125 Duke sind es 11 Liter Tankvolumen.

Für die Moto Morini gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 61 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Moto Morini Scrambler 1200 2009

KTM 125 Duke 2020

Moto Morini Scrambler 1200 2009 KTM 125 Duke 2020
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 1187 ccm 125 ccm
Bohrung 107 mm 58 mm
Hub 66 mm 47,2 mm
Leistung 117 PS 15 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 10500 U/min
Drehmoment 102 Nm 12 Nm
U/min bei Drehmoment 6700 U/min 8000 U/min
Starter Elektro Elektro
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Verdichtung 12,6
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Marzocchi WP
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Federbein Monofederbein
Marke Marzocchi WP
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Aufnahme direkt
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Marke Brembo
Bauart Einzelscheibe
Aufnahme Festsattel
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Marke Brembo
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2180 mm
Radstand 1500 mm 1367 mm
Sitzhöhe von 825 mm 830 mm
Gewicht trocken 198 kg
Führerscheinklassen A A1
Reifenbreite vorne 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Gewicht trocken (mit ABS) 139 kg
Tankinhalt 11 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Moto Morini Scrambler 1200 2009

Moto Morini Scrambler

Fazit von kot vom 30.11.2009:

KTM 125 Duke 2021

KTM 125 Duke 2021 Test – Die Königin der A1-Klasse?

Fazit von Gregor vom 19.03.2021:

Und nun zur Gretchenfrage, die sich wohl jedem Betrachter sofort aufdrängt: wie benimmt sich der Scrambler im Gelände? Wie bei den Vorbildern ist ein Vorankommen im Unbefestigten wegen dem doch recht hohen Gewicht und vor allem den kurzen Federwegen nur bedingt möglich, aber ein Ausritt über geschotterte Feldwege kann durchaus Spaß machen.

Die KTM Duke 125 ist auch in der Euro 5 Version das Motorrad, das es in der A1 Klasse zu schlagen gilt. Überlegene Ausstattung, potenter Motor, gutes Fahrwerk, tolles Display und spaßiger Supermoto-Modus lassen nicht nur das Herz der 16-Jährigen höher schlagen. Die Optik polarisiert zwar, lässt den Beobachter aber auch die kleinste Duke eindeutig als solche erkennen. Die Duke 125 ist zwar nicht billig aber ihren Preis wert.

  • Abgesetzte Sitzbank
  • hoher Krafteinsatz
  • martialische Optik
  • positives Fahrgefühl.
  • Unbeeindruckendes Fahrwerk
  • relativ hohes Gewicht.
  • spritziger Motor
  • super-agiles Handling
  • Supermoto-Modus serienmäßig
  • erwachsenes Fahrwerk
  • top Bremsen
  • scharfes TFT-Display
  • Connectivity (optional)
  • Optik nicht jedermanns Sache
  • Preis für 125er hoch


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts