Moto Guzzi V7 Special 2022 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2022
Bewertung
Moto Guzzi V7 Special 2022 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2022 - Vergleich im Überblick
Der Moto Guzzi V7 Special mit ihrem 4-Takt V längs 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 853 Kubik steht die Moto Guzzi V9 Bobber mit ihrem 4-Takt V längs 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der V7 Special federt vorne eine Telegabel konventionell mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine. Die V9 Bobber setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der V7 Special vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die V9 Bobber vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt V7 Special auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 18 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V9 Bobber Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Moto Guzzi V7 Special misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 780 Millimeter. Die Moto Guzzi V9 Bobber ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.
In den Tank der V7 Special passen 21 Liter Sprit. Bei der V9 Bobber sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der Moto Guzzi V7 Special gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Moto Guzzi V9 Bobber sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die V7 Special gibt es aktuell 30 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, V9 Bobber wurde derzeit 17 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Moto Guzzi V7 Special 2022 |
Moto Guzzi V9 Bobber 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V längs | V längs |
Grad | 90 | 90 |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 2 | 2 |
Kühlung | Luft | Luft |
Schmierung | Frischöl | |
Hubraum | 853 ccm | 853 ccm |
Bohrung | 84 mm | 84 mm |
Hub | 77 mm | 77 mm |
Leistung | 65 PS | 65 PS |
U/min bei Leistung | 6800 U/min | 6800 U/min |
Drehmoment | 73 Nm | 73 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5000 U/min | 5000 U/min |
Verdichtung | 10,5 | 10,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Einscheiben, Trocken | Einscheiben |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kardan | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 26,4 Grad | |
Nachlauf | 116,1 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 40 mm | 40 mm |
Federweg | 130 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Stahl | Stahl |
Federbein | Stereo-Federbeine | Stereo-Federbeine |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Federweg | 99 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 260 mm | 260 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | Brembo |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | ABS, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 16 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2165 mm | 2185 mm |
Breite | 800 mm | 840 mm |
Höhe | 1100 mm | 1160 mm |
Radstand | 1450 mm | 1465 mm |
Sitzhöhe von | 780 mm | 785 mm |
Gewicht fahrbereit | 223 kg | |
Tankinhalt | 21 l | 15 l |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 428 km | 306 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 119 g/km | 119 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,9 l/100km | 4,9 l/100km |
Gewicht trocken (mit ABS) | 194 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 210 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Moto Guzzi V7 bleibt sich selbst auch 2021 und trotz des neuen Motors treu. Die V7 Special 850 ist mit ihren 65 PS zwar deutlich stärker als ihre Vorgängerin, bleibt aber das gleiche Genussmotorrad mit viel italienischer Emotion und einem mächtigen Batzen Coolness. Wenn man auf klassische Stilelemente und entschleunigte Fahrdynamik steht, ist die Moto Guzzi V7 als wohl eines der authentischsten Retro-Motorräder am Markt genau das richtige Bike.
Die V9 Bobber ist ein absolut authentisches Modell - sowohl als Moto Guzzi als auch als Bobber. Denn der typische, längs verbaute V2-Motor mit den schräg nach oben ragenden Zylindern wird stolz zur Schau getragen und dominiert die minimalistische Linie, die einen Bobber nun mal ausmachen sollte. Besonders gelungen wirkt das kleine und breite Vorderrad, optisch als auch im engeren Kurvengewirr. Der Motor hebt sich mit seinen 55 PS zwar nicht allzu sehr von der V7-Reihe ab, dank des niedrigen Gewichts von nur 200 Kilo steht einer flotten Fahrweise aber nichts im Weg. Die Sitzposition entspricht ebenfalls dem Bobber-Stil - sportlich aufrecht kann man die Fahrt auf der edlen und dafür gar nicht mal so teuren Maschine genießen.
- Herrliches Genussmotorrad
- Neuer 850er-Motor bringt 25 % mehr Power
- Wunderschönes Design
- Guzzi-Tugenden unverändert
- Entspannte Sitzposition
- Knackiges Getriebe
- Nicht für sportliche Heizer geeignet
- LED-Scheinwerfer aus Standard-V7 würde dazupassen
- coole Optik
- kultivierter Motor
- authentischer Auftritt
- gut dosierbare Bremsen mit unauffälligem ABS
- Traktionskontrolle
- vergleichsweise günstig
- ordentliche Schräglagenfreiheit
- wartungsarmer Kardanantrieb
- der Motor könnte etwas stärker sein