Moto Guzzi V100 Mandello 2023 vs. Triumph Speed Twin 1200 2025
Bewertung
Moto Guzzi V100 Mandello 2023 vs. Triumph Speed Twin 1200 2025 - Vergleich im Überblick
Der Moto Guzzi V100 Mandello mit ihrem 90 Grad V Motor und einem Hubraum von 1.042 Kubik steht die Triumph Speed Twin 1200 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 1.200 Kubik gegenüber. Die Moto Guzzi bietet mit 115 PS bei 8.700 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Triumph mit 105 PS bei 7.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der Speed Twin 1200 von 112 Newtonmeter bei 4.250 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 105 Nm Drehmoment bei 6.750 Umdrehungen bei der V100 Mandello.
Bei der V100 Mandello federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Speed Twin 1200 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Guzzi vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Speed Twin 1200 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Die Triumph Speed Twin 1200 ist von Radachse zu Radachse 1.413 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
In den Tank der V100 Mandello passen 17 Liter Sprit. Bei der Speed Twin 1200 sind es 14,5 Liter Tankvolumen.
Von der Moto Guzzi V100 Mandello gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Speed Twin 1200 sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Moto Guzzi gibt es aktuell 15 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 120 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Moto Guzzi V100 Mandello 2023 |
Triumph Speed Twin 1200 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | Reihe mit Hubzapfenversatz |
Grad | 90 | 270 |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1042 ccm | 1200 ccm |
Bohrung | 96 mm | 97,6 mm |
Hub | 72 mm | 80 mm |
Leistung | 115 PS | 105 PS |
U/min bei Leistung | 8700 U/min | 7750 U/min |
Drehmoment | 105 Nm | 112 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6750 U/min | 4250 U/min |
Antrieb | Kardan | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Verdichtung | 12,1 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | 43 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Marzocchi | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | Federvorspannung |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Marke | Marzocchi | |
Federweg | 120 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
Technologie | radial, Monoblock | radial |
Marke | Brembo | |
Betätigung | hydraulisch | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | Kurven-ABS, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Sitzhöhe von | 815 mm | 805 mm |
Gewicht fahrbereit | 233 kg | |
Tankinhalt | 17 l | 14,5 l |
Reichweite | 361 km | 302 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 118 g/km | 116 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,7 l/100km | 5,1 l/100km |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 160 mm | |
Reifenhöhe hinten | 60 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2070 mm | |
Breite | 792 mm | |
Höhe | 1140 mm | |
Radstand | 1413 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 216 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 211 km/h | |
Führerscheinklassen | A | |
Standgeräusch | 93 db | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht | Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die günstigere Alternative zur V100 S bringt sehr viel der guten Eigenschaften der Luxusschwester mit und kommt mit den optisch interessanteren Felgen daher. Ein gelungener Sporttourer, der aus der Masse heraussticht, ohne italienische Kapriolen zu zeigen. Das Fahrwerk ist für ein Reisemotorrad zu straff abgestimmt, ansonsten fällt es schwer ein Haar in der Suppe zu finden.
Mit den neuen Speed Twin 1200-Modellen bietet Triumph zwei außergewöhnliche Maschinen, die Retro-Optik und moderne Technik ansprechend kombinieren. Der potente 1200er Paralleltwin trifft nun auf State-of-the-Art Elektronik.und verwöhnt mit einem herrlichen Sound. Die Standard-Speed Twin überzeugt mit einer entspannten Ergonomie. Der breite, höher positionierte Lenker und die niedrigeren Fußrasten sorgen für eine aufrechte Sitzhaltung. Auf der Standardvariante sind alltagstaugliche Fahrwerks- und Bremskomponenten verbaut, die in den meisten Situationen vollkommen ausreichen.
- Souveränes V2-Triebwerk mit typischen Guzzi-Vibrations
- ausgezeichnete Brembo-Bremse
- bequeme Sitzposition
- elektrisch verstellbarer Windschild
- einzigartige Flaps für Wetterschutz der Körpermitte
- gutes Handling
- edle Optik
- Fahrwerksabstimmung für ein Reisemotorrad zu straff
- hohe Hitzeentwicklung im Stadtbetrieb
- mächtiger Punch aus dem Drehzahlkeller
- hochwertige Verarbeitung
- sportliches Fahrwerk
- gelungene Optik
- zugängliche Sitzhöhe dennoch auch für größere Piloten erträgliche Sitzposition
- agiles Handling
- Hitzeentwicklung des Motors
- Traktionskontrolle im Modus Road zu vorsichtig, kein Sport-Modus verfügbar
- Fahrwerk kommt bei sportlicher Fahrweise an seine Grenzen