Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009 vs. KTM 890 Adventure R 2022

kein Bild vorhanden

Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009

KTM 890 Adventure R 2022

Bewertung

Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009
VS.
KTM 890 Adventure R 2022
 

Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009 vs. KTM 890 Adventure R 2022 - Vergleich im Überblick

Der Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1 Kubik steht die KTM 890 Adventure R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 889 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Stelvio 1200 NTX von 108 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 100 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der 890 Adventure R.

Die 890 Adventure R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Moto Guzzi vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die KTM vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 890 Adventure R Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Die KTM 890 Adventure R ist von Radachse zu Radachse 1.528 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.

In den Tank der Stelvio 1200 NTX passen 18 Liter Sprit. Bei der 890 Adventure R sind es 20 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009

KTM 890 Adventure R 2022

kein Bild KTM 890 Adventure R 2022
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung Öl-Luft flüssig
Hubraum 1,151 ccm 889 ccm
Bohrung 95 mm 90,7 mm
Hub 81,2 mm 68,8 mm
Leistung 105 PS 105 PS
U/min bei Leistung 7000 U/min 8000 U/min
Drehmoment 108 Nm 100 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 6500 U/min
Verdichtung 11
Kupplung Trocken Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Antrieb Kardan Kette
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 2
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Schmierung Druckumlauf
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Starter Elektro
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr, Motor mittragend
Rahmen Chrom-Molybdän
Lenkkopfwinkel 63,7 Grad
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Aufnahme Umlenkung direkt
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Marke WP
Federweg 240 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Technologie radial radial
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 320 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Durchmesser 260 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 21 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 18 Zoll
Breite 910 mm
Sitzhöhe von 840 mm 880 mm
Gewicht trocken 475 kg
Gewicht fahrbereit 265 kg
Tankinhalt 18 l 20 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Radstand 1528 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 196 kg
Reichweite 444 km
CO²-Ausstoß kombiniert 105 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,5 l/100km
Standgeräusch 88 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Moto Guzzi Stelvio 1200 NTX 2009

Moto Guzzi Stelvio NTX

Fazit von kot vom 22.06.2009:

KTM 890 Adventure R 2022

Ducati DesertX vs. KTM 890 Adventure R im Offroad-Vergleich

Fazit von Gregor vom 23.10.2022:

Das KRAD mit der Bezeichnung "Moto Guzzi Stelvio NTX" ist in seiner militärischen Erscheinung und der robusten wie zweckmäßigen Zusatzausstattung wie geschaffen für einen erbarmungslosen Einsatz in den Südtiroler Alpen und das Fahrgefühl behält sich stets positiv.

Wenn man mit der 890 Adventure R nicht an einen Ort kommt, kommt man auf einer Reiseenduro wohl überhaupt nicht dorthin. Sie ist die richtige Wahl, wenn es richtig grob wird. Lange Federwege und eine hohe Sitzbank unterstreichen den ernsten optischen Auftritt, die 890 Adventure R ist offroad kein Blender. Umso überraschender ist, dass sie auch auf der Straße eine sehr gute Figur macht.

  • Viel Leistung
  • effizienter Windschutz
  • wetterresistent
  • ABS
  • Krafterhaltung.
  • Relativ hohes Gewicht.
  • offroadtaugliches Fahrwerk
  • stimmige Ergonomie (vor allem für große Piloten)
  • agiles Handling
  • starker Motor
  • umfangreiches Elektronik-Paket
  • Kurven-ABS inkl. Offroadmodus Serie
  • fein dosierbare Bremsen
  • schräglagenabhängige Traktionskontrolle
  • Standardsitzbank eher hart gepolstert
  • Sitzhöhe für kleine Piloten herausfordernd
  • mäßiger Wind- und Wetterschutz
  • sinnvolle Features wie Quickshifter+ aufpreispflichtig


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts