Husqvarna 701 Enduro 2023 vs. Husqvarna TR 650 Strada 2013

Husqvarna 701 Enduro 2023

Husqvarna TR 650 Strada 2013

Bewertung

Husqvarna 701 Enduro 2023
VS.
Husqvarna TR 650 Strada 2013
 

Husqvarna 701 Enduro 2023 vs. Husqvarna TR 650 Strada 2013 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna 701 Enduro mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 693 Kubik steht die Husqvarna TR 650 Strada mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 652 Kubik gegenüber. Die 701 Enduro hat mit 74 PS bei 8.000 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur TR 650 Strada mit 58 PS bei 7.250 U / min.

Das maximale Drehmoment der 701 Enduro von 74 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 60 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der TR 650 Strada.

Bei der 701 Enduro federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP. Die TR 650 Strada setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 701 Enduro vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die TR 650 Strada vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt 701 Enduro auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TR 650 Strada Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 140/80-17 hinten.

Der Radstand der Husqvarna 701 Enduro misst 1.502 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 920 Millimeter. Die Husqvarna TR 650 Strada ist von Radachse zu Radachse 1.501 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter.

In den Tank der 701 Enduro passen 13 Liter Sprit. Bei der TR 650 Strada sind es 14 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna 701 Enduro 2023

Husqvarna TR 650 Strada 2013

Husqvarna 701 Enduro 2023 Husqvarna TR 650 Strada 2013
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Kipphebel, OHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 692,7 ccm 652 ccm
Bohrung 105 mm 100 mm
Hub 80 mm 83 mm
Leistung 74 PS 58 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min 7250 U/min
Drehmoment 73,5 Nm 60 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 5750 U/min
Verdichtung 12,7 12,3
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Antihopping
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Zündung Digital
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 62,3 Grad
Nachlauf 117,3 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP Sachs
Durchmesser 48 mm
Federweg 250 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme Umlenkung
Marke WP Sachs
Federweg 250 mm
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 300 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Radstand 1502 mm 1501 mm
Sitzhöhe von 920 mm 860 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 147 kg
Tankinhalt 13 l 14 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 308 km
CO²-Ausstoß kombiniert 99 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,21 l/100km
Standgeräusch 90 db
Länge 2248 mm
Breite 875 mm
Gewicht fahrbereit 186 kg
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna 701 Enduro 2017

Husqvarna 701 Enduro im Test

Fazit von nastynils vom 25.09.2017:

Husqvarna TR 650 Strada 2012

Husqvarna TR650 Strada

Fazit von kot vom 10.10.2012:

Die Husqvarna 701 Enduro kann wirklich viel. Sie fährt Hardenduro Sektionen und ist ein treuer Begleiter im Alltag. Sie ist auf der einen Seite zwar zuverlässig und alltagstauglich, aber doch deutlich radikaler als „normale“ Motorräder. Bei schnellen Passagen vermisst man so ein wenig Stabilität und Windschutz / Fahrkomfort. In Summe kann sie aber mehr als das Prospekt verspricht.

Die TR ist keine Supermoto für den Track, sondern mehr Alltagsfahrzeug. Die Leistungsentfaltung ist geschmeidiger, das Handling beherrscht und berechenbar. Radikal ist die TR in keiner ihrer Fähigkeiten, auch nicht beim Bremsen.

  • Bärenstarker und faszinierender Einzylinder Motor
  • Unzerstörbares und hochwertiges Chassis
  • harter Enduroeinsatz möglich
  • Geile Wheeliemaschine
  • hohe Sitzhöhe, Vorderbremse im harten Straßeneinsatz etwas zu schwach dimensioniert
  • Instabil bei hohen Geschwindigkeiten
  • Wenige Vibrationen spürbar
  • anspruchsvolles Fahrwerk.
  • Zu lauter Auspuff
  • kein allzu spektakuläres Fahrgefühl.


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts