LiveWire One 2024 vs. LiveWire S2 Del Mar 2025

LiveWire One 2024

LiveWire S2 Del Mar 2025

Bewertung

LiveWire One 2024
VS.
LiveWire S2 Del Mar 2025
 

LiveWire One 2024 vs. LiveWire S2 Del Mar 2025 - Vergleich im Überblick

Der LiveWire One mit ihrem Elektro Motor steht die LiveWire S2 Del Mar mit ihrem Elektro Motor gegenüber.

Bei der One federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten ein Monofederbein von Showa. Die S2 Del Mar setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der One vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe von Brembo. Die S2 Del Mar vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt One auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der S2 Del Mar Reifen in den Größen 130/80-19 vorne und 140/80-19 hinten.

Der Radstand der LiveWire One misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 762 Millimeter. Die LiveWire S2 Del Mar ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 255 kg ist die One massiv schwerer als die S2 Del Mar mit 198 kg.

Technische Daten im Vergleich

LiveWire One 2024

LiveWire S2 Del Mar 2025

LiveWire One 2024 LiveWire S2 Del Mar 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart Elektro Elektro
Leistung 100 PS 41 PS
Drehmoment 113,8 Nm 263 Nm
Kühlung flüssig
U/min bei Leistung 3000 U/min
Starter Elektro
Antrieb Riemen
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Lenkkopfwinkel 24,5 Grad 24 Grad
Nachlauf 109 mm 92 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Technologie Big Piston
Marke Showa Showa
Durchmesser 43 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Marke Showa Showa
Federweg 120 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 320 mm
Kolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie Monoblock
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Marke Brembo Brembo
Durchmesser 260 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 19 Zoll
Länge 2136 mm 2225 mm
Radstand 1489,98 mm 1465 mm
Sitzhöhe von 762 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 255 kg 198 kg
Führerscheinklassen A A2, A
Reichweite 225 km 138 km
Akku-Leistung (Kilowatt-Stunden kWh) 15,4 kWh 10,5 kWh
Breite 875 mm
Höhe 1155 mm
Zuladung 168 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht 366 kg
Höchstgeschwindigkeit 163 km/h
Ladestecker Typ 2

Stärken und Schwächen im Vergleich

LiveWire One 2024

LiveWire One & S2 del Mar im Alltagstest 2024

Fazit von vauli vom 04.04.2024:

LiveWire S2 Del Mar 2024

LiveWire S2 Del Mar im Alltagstest 2024

Fazit von AJay vom 17.04.2024:

Die LiveWire One, vormals als Harley-Davidson LiveWire bekannt, ist nach wie vor eines der flottesten und hochwertigsten Elektrobikes am Markt. Ihre knapp über 250 Kilo merkt man zwar beim Hochrichten der Maschine vom Ständer, in Fahrt spürt man aber viel Dynamik und kann auch enges Winkelwerk sportlich nehmen - Fahrwerk und Bremsen machen da ohne Probleme mit. Die Sitzposition ist sportlich, entspricht also einem dynamischen Naked Bike und passt somit ausgezeichnet. Selbst die Akku-Kapazität ist beachtlich, wer die LiveWire One im Eco-Mode mit viel Rekuperation (Energie-Rückgewinnung, wenn man vom Gas geht) fährt, kommt erstaunlich weit. Dann hat man allerdings nichts von diesem gewaltigen Schub, den sie im Sport-Mode bietet, der dann aber die Akku-Ladung allzu schnell auffrisst.

Die kleinere S2 Del Mar bringt alles mit, was man sich von einem urbanen Elektromotorrad erwartet: Style, leichte Fahrbarkeit und alltagstaugliche Reichweite. Im Sport-Mode zeigt sie aber, was einen E-Antrieb ausmacht und katapultiert den Piloten regelrecht nach vorne. Die del Mar ist daher eine gute Wahl für alle, die sich für Elektromobilität interessieren, das Gefühl eines Motorrads aber nicht aufgeben wollen. Ein wirklich cooles Pendlerfahrzeug, das aber auch im Kurvengeläuf Spaß macht!

  • heftige Beschleunigung
  • super abgestimmter Antrieb
  • hochwertige Traktionskontrolle und sportliches ABS
  • hochwertige Bremsen und gutes Fahrwerk
  • wartungsarmes Gesamtkonzept
  • umfangreiche Elektronik
  • schicke, schlichte Optik
  • maximale Ladeleistung sollte noch erhöht werden, um Ladezeit weiter zu reduzieren
  • clevere Arrow-Plattform mit tauschbaren Komponenten
  • pendlertaugliche Reichweite
  • sanft ansprechender E-Motor
  • sinnvolle Fahrmodi
  • einfaches Handling
  • ansprechende Optik
  • die riesigen Reifendimensionen reduzieren die Handlichkeit


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts