KTM RC 8C 2022 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2007
Bewertung
KTM RC 8C 2022 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2007 - Vergleich im Überblick
Der KTM RC 8C mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 889 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Bei der RC 8C federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Doppelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 230 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt RC 8C auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.
Die Kawasaki Ninja ZX-6R ist von Radachse zu Radachse 1.405 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.
In den Tank der RC 8C passen 16 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R sind es 17 Liter Tankvolumen.
Von der KTM RC 8C gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 276 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM RC 8C 2022 |
Kawasaki Ninja ZX-6R 2007 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 889 ccm | 599 ccm |
Bohrung | 90,7 mm | |
Hub | 68,8 mm | |
Leistung | 128 PS | 125 PS |
Drehmoment | 101 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 8250 U/min | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Lenkkopfwinkel | 66,7 Grad | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Marke | WP | |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Marke | WP | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 290 mm | |
Kolben | Vierkolben | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Durchmesser | 230 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Sitzhöhe von | 820 mm | 830 mm |
Gewicht trocken | 140 kg | |
Tankinhalt | 16 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 152 km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 10,5 l/100km | |
Standgeräusch | 98 db | |
Radstand | 1405 mm | |
Höchstgeschwindigkeit | 262 km/h | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die RC 8C ist eine Fahrmaschine die nicht nur den Profi zu schnellen Rundenzeiten führt, sondern auch den Durchschnittsfahrer ein Grinsen ins Gesicht zaubert. Leichtfüßig und präzise wie eine Elfe auf Schienen spielt sie ihre Stärke besonders auf stark drehenden und technisch anspruchsvollen Kursen aus. Auch wenn der Motor dank des geringen Gesamtgewichtes leichtes Spiel hat und von unten gut performt, würde ich mir als PS verwöhnter Superbike Pilot ein etwas aggressiveres Ausdrehen wünschen. Trotzdem wird sie für die meisten wohl ohne Umbauaufwand der Schlüssel zu viel Fahrspaß und schnellen Rundenzeiten sein.
Die Kawasaki fährt sich spürbar handlicher als bisher. Dem Gerät fehlt für die Rennstrecke absolut nichts. Lenkungsdämpfer, Anti-Hopping, Fahrwerk, Motor - alles bereit. Nur nicht mehr ganz so stabil wie früher, das Heck fühlt sich in Bremszone leichter an als bisher.
- Präzises Fahrverhalten
- Leichtes Handling
- Ready to Race
- Preis
- Verfügbarkeit
- Schmaler Grenzbereich
- Verringertes Gewicht
- verbessertes Handling
- kompakteres Layout
- Öhlings Lenkungsdämpfer
- Komfort geboten
- gute Sitzposition
- makellose Motorabstimmung.
- Stabilität - Unruhe in der Bremszone
- neue Gabel bringt Nachteil mit sich: Tolerenzen müssen über gesamte Fläche des Tauchrohres eingehalten werden.