KTM 990 Super Duke R 2013 vs. KTM 1390 Super Duke R EVO 2025
Bewertung
KTM 990 Super Duke R 2013 vs. KTM 1390 Super Duke R EVO 2025 - Vergleich im Überblick
Der KTM 990 Super Duke R mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 999 Kubik steht die KTM 1390 Super Duke R EVO mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.350 Kubik gegenüber. Die 1390 Super Duke R EVO hat mit 190 PS bei 10.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur 990 Super Duke R mit 125 PS bei 9.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der 1390 Super Duke R EVO von 145 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 100 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der 990 Super Duke R.
Bei der 990 Super Duke R federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die 1390 Super Duke R EVO setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 990 Super Duke R vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange von Brembo. Die 1390 Super Duke R EVO vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt 990 Super Duke R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1390 Super Duke R EVO Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.
Der Radstand der KTM 990 Super Duke R misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die KTM 1390 Super Duke R EVO ist von Radachse zu Radachse 1.491 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 834 Millimeter.
In den Tank der 990 Super Duke R passen 18,5 Liter Sprit. Bei der 1390 Super Duke R EVO sind es 17,5 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 990 Super Duke R gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 1390 Super Duke R EVO sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Für die 990 Super Duke R gibt es aktuell 95 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 1390 Super Duke R EVO wurde derzeit 563 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 990 Super Duke R 2013 |
KTM 1390 Super Duke R EVO 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 999 ccm | 1350 ccm |
Bohrung | 101 mm | 110 mm |
Hub | 62,4 mm | 71 mm |
Leistung | 125 PS | 190 PS |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 100 Nm | 145 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 13,2 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | V | |
Grad | 75 | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 60 mm | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65,3 Grad | |
Nachlauf | 101 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Durchmesser | 48 mm | |
Federweg | 125 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | WP |
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 140 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
Technologie | radial | radial, Monoblock |
Marke | Brembo | Brembo |
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
Marke | Brembo | Brembo |
Durchmesser | 240 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 200 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1450 mm | 1491 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 834 mm |
Gewicht fahrbereit | 186 kg | |
Tankinhalt | 18,5 l | 17,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 212 kg | |
Reichweite | 296 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 139 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,9 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Motor, Fahrwerk und Bremse meisterten die harte Prüfung im Rennen perfekt. Die Weltpresse war überzeugt und berichtet nun rund um den Globus von einem Rennen auf einem Rennmotorrad das eigentlich ein ganz normales Straßenbike mit Zulassung, Garantie und Nummerntaferl ist.
Die KTM 1390 Super Duke R EVO beweist, dass sie sowohl auf der Rennstrecke als auch im städtischen Alltag eine außergewöhnliche Figur macht. Ihre beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie macht sie zu einer erstklassigen Wahl für Fahrer, die keine Kompromisse zwischen Adrenalin und Alltagstauglichkeit eingehen wollen. Das semiaktive Fahrwerk, die flexible Ergonomie und die fortschrittliche Motorsteuerung stellen sicher, dass dieses Motorrad mit seiner brachialen Leistung stets souverän, spaßig und eigentlich auch recht einfach bewegt werden kann. Dieses Gesamtpaket kostet auch nicht wenig, selbst im Vergleich zu anderen Hyper Nakeds. Mit dem großen V2-Motor und der damit einhergehenden Motorcharakteristik, bietet die 1390 Super Duke R aber auch ein einzigartiges Fahrerlebnis.
- Leistungsfähiger Motor
- viel Leistung
- positives Fahrverhalten
- anspruchsvolles Design
- Einstellungsmöglichkeiten
- Bremsanlage.
- Fahrwerk ist nicht für Anfänger geeignet
- optisch gleich geblieben.
- Riesen V2 mit endlos Leistung und Druck über das gesamte Drehzahlband, der dank moderner Elektronik dennoch unkompliziert und leicht beherrschbar bleibt
- Sehr potente, gut dosierbare Bremsen
- Sportliche Ergonomie mit Vorderrad-Fokus, welche Hangoff bevorzugt, doch auch drückendes Fahren ermöglicht.
- Semi-aktives Fahrwerk mit tollem Ansprechverhalten und einer breiten Spreizung zwischen Komfort- und Sport-Einstellungen
- Modernste elektronische Systeme mit an Bord
- Schöner Klang von außen, doch Fahrer bekommt wenig davon mit
- Quickshifter und Co. könnten bei dem hohen Kaufpreis serienmäßig mit an Bord sein