KTM 950 Supermoto 2007 vs. KTM 790 Adventure R 2019

KTM 950 Supermoto 2007

KTM 790 Adventure R 2019

Bewertung

KTM 950 Supermoto 2007
VS.
KTM 790 Adventure R 2019
 

KTM 950 Supermoto 2007 vs. KTM 790 Adventure R 2019 - Vergleich im Überblick

Der KTM 950 Supermoto mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 942 Kubik steht die KTM 790 Adventure R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber.

Die 790 Adventure R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 950 Supermoto vorne eine und hinten eine. Die 790 Adventure R vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der 790 Adventure R Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.

Der Radstand der KTM 950 Supermoto misst 1.510 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter. Die KTM 790 Adventure R ist von Radachse zu Radachse 1.528 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.

In den Tank der 950 Supermoto passen 16 Liter Sprit. Bei der 790 Adventure R sind es 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 950 Supermoto beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 5.598 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der KTM 790 Adventure R mit 8.814 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 950 Supermoto gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 790 Adventure R sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die 950 Supermoto gibt es aktuell 33 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 790 Adventure R wurde derzeit 207 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 950 Supermoto 2007

KTM 790 Adventure R 2019

KTM 950 Supermoto 2007 KTM 790 Adventure R 2019
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 942 ccm 799 ccm
Leistung 98 PS 95 PS
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Schmierung Druckumlauf
Bohrung 88 mm
Hub 65,7 mm
U/min bei Leistung 8000 U/min
Drehmoment 88 Nm
U/min bei Drehmoment 6600 U/min
Verdichtung 12,7
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Daten und Abmessungen
Radstand 1510 mm 1528 mm
Sitzhöhe von 865 mm 880 mm
Gewicht trocken 189 kg
Tankinhalt 16 l 20 l
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Gewicht trocken (mit ABS) 189 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 950 Supermoto 2007

KTM 950 Supermoto R 2007

Fazit von nastynils vom 24.02.2025:

KTM 790 Adventure R 2019

KTM 790 Adventure R Test

Fazit von nastynils vom 06.03.2019:

Charakterstarker V2-Supermoto mit hoher Alltagstauglichkeit. Überzeugt durch ausgewogene Fahreigenschaften und robuste Technik. Wartungsintensiver als moderne Bikes, belohnt aber mit einzigartigem Fahrerlebnis. Gute Ersatzteilverfügbarkeit und stabile Gebrauchtpreise machen sie auch heute noch zu einer interessanten Option für Enthusiasten.

Die Adventure R geht noch einen Schritt weiter als das Standardmodell. Hier wurden die WP Jungs endlich mal wieder aus dem Vollen schöpfen und zeigen was sie können. Durch das hochwertigere Fahrwerk kompensiert es auf der Straße die Nachteile vom langen Federweg, punktet im Gelände aber mit massiven Reserven. Der Aufpreis ist mehr als gerechtfertigt. Vermutlich wird die Sitzhöhe das Klientel etwas einschränken.

  • Ausgezeichnete Fahrbarkeit trotz kräftigem Motor
  • Sehr gute Sitzposition für Tour und Sport
  • Robuster V2-Motor mit hoher Langlebigkeit
  • Hochwertige Fahrwerkskomponenten
  • Stabile Gebrauchtpreise
  • Breiter Einsatzbereich von Alltag bis Rennstrecke
  • Gute Tourentauglichkeit trotz sportlicher Auslegung
  • Charaktervoller Motorlauf dank Vergasertechnik
  • Gutmütiges Handling trotz Leistung
  • Wartungsintensiver als moderne Einspritzer
  • Früh aufsetzende Fußrasten limitieren Schräglagenfreiheit
  • Elektrische Anlage bei frühen Modellen problematisch
  • Vergaser erfordern regelmäßige Wartung
  • Höherer Ölverbrauch als bei Konkurrenzmodellen
  • Aufwändige Ventilwartung
  • Kaltstartprobleme bei extremer Witterung
  • Relativ hoher Spritverbrauch im sportlichen Betrieb
  • Hohe Fahrwerksqualität sorgt für einen breiten Einsatzbereich
  • Motor bietet tolle Laufkultur, satten Durchzug und perfekt dimensionierte Leistung
  • Gut ablesbares Display
  • Praxistaugliches Rallye-Elektronikpaket
  • Trotz radikalem Fahrwerk auch auf der Straße stabil, umgänglich und alltagstauglich
  • Quickshifter nicht serienmäßig
  • Blinkerschalter etwas fummelig
  • Sitzbank auf langen Touren etwas unbequemer als beim Standardmodell

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts