KTM 450 EXC 2010 vs. Kawasaki Ninja 400 2018
Bewertung
KTM 450 EXC 2010 vs. Kawasaki Ninja 400 2018 - Vergleich im Überblick
Der KTM 450 EXC mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die Kawasaki Ninja 400 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 399 Kubik gegenüber.
Bei der 450 EXC federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die Ninja 400 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt 450 EXC auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja 400 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der KTM 450 EXC misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 985 Millimeter. Die Kawasaki Ninja 400 ist von Radachse zu Radachse 1.370 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.
In den Tank der 450 EXC passen 9 Liter Sprit. Bei der Ninja 400 sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 450 EXC gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja 400 sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 207 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 170 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 450 EXC 2010 |
Kawasaki Ninja 400 2018 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 449,3 ccm | 399 ccm |
Bohrung | 95 mm | 70 mm |
Hub | 63,4 mm | 51,8 mm |
Starter | Elektro, Kick | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Kokusan | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Motorbauart | Reihe | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Leistung | 45 PS | |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | |
Drehmoment | 38 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | |
Verdichtung | 11,5 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 63 Grad | |
Nachlauf | 93 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Marke | WP | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Federweg | 132 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1475 mm | 1370 mm |
Sitzhöhe von | 985 mm | 785 mm |
Gewicht trocken | 113,9 kg | |
Tankinhalt | 9 l | 14 l |
Länge | 1990 mm | |
Breite | 710 mm | |
Höhe | 1120 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 168 kg | |
Führerscheinklassen | A2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die KTM 450 EXC ist eine sehr ausgereifte und perfekt umgesetzt Hardenduro. In ihr steckt schier unendlich viel Erfahrung. Sie ist zuverlässig und in jeder Situation ausgesprochen souverän. Eine treue Begleiterin fürs Gelände welche auch ausgesprochen zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!
- sehr zuverlässig
- durchdacht und ausgereift
- bärenstarker Motor
- sauberes Motoransprechverhalten
- hohes Gewicht im Vergleich zu 2-Taktern
- Bei Spurrillen nervöser als andere Fabrikate
- taugliches Fahrwerk für sportlichen Einsatz
- niedriges Gewicht und entsprechend müheloses Handling
- Motor mit sanftem Ansprechverhalten
- entspannte und vertrauensfördernde Sitzposition
- LED Scheinwerfer
- Brems- und Kupplungshebel nicht verstellbar
- enorm laute Windgeräusche mit originalem Windschild bei Piloten über 180cm Körpergröße