KTM 350 EXC-F 2012 vs. KTM Freeride 350 2016

KTM 350 EXC-F 2012

Bewertung

KTM 350 EXC-F 2012
VS.
KTM Freeride 350 2016
 

KTM 350 EXC-F 2012 vs. KTM Freeride 350 2016 - Vergleich im Überblick

Der KTM 350 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 350 Kubik steht die KTM Freeride 350 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Bei der 350 EXC-F federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die Freeride 350 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 350 EXC-F vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Freeride 350 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe von Formula. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt 350 EXC-F auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Freeride 350 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 110/80-18 hinten.

Der Radstand der KTM 350 EXC-F misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter. Die KTM Freeride 350 ist von Radachse zu Radachse 1.418 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 915 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 107,5 kg ist die 350 EXC-F deutlich schwerer als die Freeride 350 mit 99,5 kg.

In den Tank der 350 EXC-F passen 9,5 Liter Sprit. Bei der Freeride 350 sind es 5,5 Liter Tankvolumen.

Von der KTM 350 EXC-F gibt es aktuell 19 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM Freeride 350 sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die 350 EXC-F gibt es aktuell 85 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Freeride 350 wurde derzeit 15 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 350 EXC-F 2012

KTM Freeride 350 2016

KTM 350 EXC-F 2012 KTM Freeride 350 2016
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 349,7 ccm 349,7 ccm
Bohrung 88 mm 88 mm
Hub 57,5 mm 57,5 mm
Verdichtung 12,3 12,3
Starter Elektro, Kick Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Leistung 23 PS
Chassis
Rahmenbauart Zentralrohr Perimeter
Rahmen Aluminium
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP WP
Fahrwerk hinten
Marke WP WP
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 110 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 18 Zoll
Radstand 1482 mm 1418 mm
Sitzhöhe von 970 mm 915 mm
Gewicht trocken 107,5 kg 99,5 kg
Tankinhalt 9,5 l 5,5 l
Führerscheinklassen A2

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 350 EXC-F 2012

KTM EXC-F 350 2013

Fazit von nastynils vom 24.05.2012:

KTM Freeride 350 2012

KTM Freeride

Fazit von Arlo vom 07.05.2012:

Die 350er ist einfach die neue goldene Mitte. Im harten Gelände auf Bergaufpassagen ist sie stark genug, dass man mangelndes Fahrkönnen mit dem Gasgriff kompensieren kann. Aber eben nicht zu stark, dass sie Dich bei zu herzhaften Einsatz des selbigen abwirft wie ein Rodeogaul. Bergab ist sie leicht genug, das man auch auf felsigen Passagen keine Bremsspuren in die Endurounterwäsche legt.

Die Freeride versucht nicht Trial und Enduro zu vereinen um dann in beiden Genres Meister seiner Klasse zu sein. Dafür wäre sie als Trial einfach zu schwer und als Wettbewerbsenduro auf Dauer wahrscheinlich zu fragil. Gut angenommen wird die Freeride mit Sicherheit auch von kleineren Fahrern, da die geringe Sitzhöhe mehr Leuten den Zugang zum Endurosport eröffnet.

  • Edlere Optik
  • dünnere Wandstärken
  • neuer, praktischer Benzinfilter
  • Etwas erhöhte Gewicht.
  • Hochfestes Rahmendeck
  • positives Fahrwerk
  • niedrigere Sitzposition - vermittelt Sicherheit.
  • Gegenüber der EXC-F in Vollgaspassagen und höheren Sprüngen benachteiligt.