KTM 250 EXC 2025 vs. Stark Future Varg MX 2025

KTM 250 EXC 2025

Stark Future Varg MX 2025

Bewertung

KTM 250 EXC 2025
VS.
Stark Future Varg MX 2025
 

KTM 250 EXC 2025 vs. Stark Future Varg MX 2025 - Vergleich im Überblick

Der KTM 250 EXC mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Stark Future Varg MX mit ihrem Elektro Motor gegenüber.

Bei der 250 EXC federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die Varg MX setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Die Stark Future vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt 250 EXC auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Varg MX Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 110/90-19 hinten.

Der Radstand der KTM 250 EXC misst 1.489 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter. Die Stark Future Varg MX ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 947 Millimeter.

In den Tank der 250 EXC passen 9 Liter Sprit.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 250 EXC beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.528 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Stark Future Varg MX mit 10.533 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 250 EXC gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Stark Future Varg MX sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 130 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Stark Future wurde derzeit 5 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 250 EXC 2025

Stark Future Varg MX 2025

KTM 250 EXC 2025 Stark Future Varg MX 2025
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1
Taktung 2-Takt
Hubraum 249 ccm
Bohrung 66,4 mm
Hub 72 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6
Motorbauart Elektro
Kühlung flüssig
Leistung 80 PS
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife, Zentralrohr Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 63,9 Grad 26,5 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 48 mm 48 mm
Federweg 300 mm 300 mm
Technologie Closed Cartridge
Marke Kayaba
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 310 mm 310 mm
Material Aluminium
Aufnahme Umlenkung
Marke Kayaba
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm 260 mm
Kolben Zweikolben
Betätigung hydraulisch
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm 220 mm
Kolben Einkolben
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 80 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 100 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 110 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 90 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 19 Zoll
Radstand 1489 mm 1480 mm
Sitzhöhe von 963 mm 947 mm
Gewicht trocken 104,9 kg
Tankinhalt 9 l
Bodenfreiheit 375 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 118 kg
Akku-Leistung (Kilowatt-Stunden kWh) 6,5 kWh
Ladeleistung maximal 3.6 kW

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 250 EXC 2017

Hardenduro Vergleich 2018

Fazit von 1000PS.at vom 06.11.2017:

Stark Future Varg MX 2023

Stark Varg Elektro-Motocross Test 2023

Fazit von edi-e vom 27.08.2023:

Nicht nur die Optik der KTM 250 EXC konnte die 1000PS Offroad Fraktion überzeugen. Der 2-Takt Einzylinder wurde mit viel Drehmoment, angenehmen Durchzug und einem kultivierten Lauf gelobt. Das Verhalten des Fahrwerks hat bis auf den zu starken Rebound der Gabel ebenfalls überzeugt. Somit glänzt die KTM 250 EXC neben einer komfortablen Sitzposition auch mit neutralem und gutmütigem Handling.

Noch cooler als erwartet! Kann mich nicht erinnern auf einem MX Bike gesessen zu sein, das so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, so dermaßen anschiebt, Spaß macht und seiner Zeit voraus ist wie die Varg. Klar, einen einzigen Haken hat die Sache, man muss sich die Akkuladung einteilen und Zwischenladungen einplanen, auch das Gewicht ist ein kleinwenig mehr. Aber sonst gibt es eigentlich nur eine Menge an Vorteilen und unglaublich vielen Möglichkeiten. Da müssen alle anderen Hersteller richtig aufpassen, dass sie da den Trend nicht verschlafen oder sich die gute alte MX Welt schönreden. Autoindustrie lässt grüßen. Hut ab, in so kurzer Zeit ein so innovatives und hochwertige MX Bike zu bauen ist eine gewaltige Leistung!

  • kräftiger Motor
  • laufruhig
  • neutrales Handling
  • starker Rebound der Gabel
  • Unzählige Einstellmöglichkeiten bei Leistung und Motorbremse
  • unglaubliche Kraftentfaltung
  • cooles Design
  • hochwertige Verarbeitung
  • Top-Komponenten
  • einfache, intuitive Bedienung
  • Etwas höheres Gewicht
  • Akku kann nicht schnell „nachgetankt“ werden