KTM 125 SX 2014 vs. KTM 1190 Adventure 2014

KTM 125 SX 2014

KTM 1190 Adventure 2014

Bewertung

KTM 125 SX 2014
VS.
KTM 1190 Adventure 2014
 

KTM 125 SX 2014 vs. KTM 1190 Adventure 2014 - Vergleich im Überblick

Der KTM 125 SX mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die KTM 1190 Adventure mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.195 Kubik gegenüber.

Bei der 125 SX federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die 1190 Adventure setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 125 SX vorne eine und hinten eine Scheibe. Die 1190 Adventure vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt 125 SX auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 100 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1190 Adventure Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.

Der Radstand der KTM 125 SX misst 1.480 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 992 Millimeter. Die KTM 1190 Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.560 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 860 Millimeter.

In den Tank der 125 SX passen 8 Liter Sprit. Bei der 1190 Adventure sind es 23 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 125 SX beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.811 Euro und ist damit günstiger als der Preis der KTM 1190 Adventure mit 7.623 Euro im Durchschnitt.

Von der KTM 125 SX gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 1190 Adventure sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die 125 SX gibt es aktuell 13 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 1190 Adventure wurde derzeit 251 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

KTM 125 SX 2014

KTM 1190 Adventure 2014

KTM 125 SX 2014 KTM 1190 Adventure 2014
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 2-Takt 4-Takt
Hubraum 124,8 ccm 1195 ccm
Bohrung 54 mm 105 mm
Hub 54,5 mm 69 mm
Starter Kick Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Kokusan Doppelzündung
Antrieb Kette Kette
Leistung 150 PS
U/min bei Leistung 9500 U/min
Drehmoment 125 Nm
U/min bei Drehmoment 7500 U/min
Verdichtung 12,5
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Zentralrohr Gitterrohr
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP WP
Fahrwerk hinten
Marke WP WP
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Aufnahme Festsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 100 mm 170 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 17 Zoll
Radstand 1480 mm 1560 mm
Sitzhöhe von 992 mm 860 mm
Gewicht trocken 90,8 kg
Tankinhalt 8 l 23 l
Gewicht fahrbereit 212 kg
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

KTM 125 SX 2008

Enduro Test 2009

Fazit von edi-e vom 19.11.2008:

KTM 1190 Adventure 2016

Großenduros in den Alpen - Highbike Testcenter Ischgl 2016

Fazit von vauli vom 03.08.2016:

Sie ist die kleinste und leichteste (erwachsene) KTM die es zu kaufen gibt. Doch in der Kleinen steckt weit mehr als die meisten vermuten würden.

Die KTM 1190 Adventure ist ein absolutes Universaltalent, kein Anspruch, den sie nicht erfüllt: Sport, Reise, Passstraßen und Gelände bringt sie unter einen Hut. Mit kaum einem anderen "Alleskönner"-Motorrad ist man so schnell - sogar auf der Rennstrecke macht die 1190 Adventure mit ihren 150 PS eine gute Figur. Besonders auf engen Bergstraßen ein unschlagbarer Gipfelstürmer, aber auch bei der täglichen Fahrt in die Arbeit ein angenehmer Begleiter. Mit dabei ist auch ein umfangreiches Elektronik-Paket mit verstellbaren Leistungs-Modi, Traktionskontrolle und sogar ein Schräglagen-ABS ist an Bord.

  • Angemessener Preis
  • geringes Gewicht
  • spaßiges Fahrgefühl.
  • Gewöhnungsbedürftige Motorcharakteristik
  • unruhiges Fahrwerk
  • nichts für Schaltfaule
  • Kombiniert Sport mit Komfort
  • butterweiches Getriebe
  • kraftvoller und gut kontrollierbarer Motor
  • ausgezeichnete Sitzposition
  • handliches Fahrwerk
  • ausgereifte Elektronik
  • Schräglagen-ABS
  • Motor ruckelt etwas unter 3000 Touren
  • anders als bei der Vorgängerin eine nicht mehr ganz so eigenständige Optik
  • Sanftes Gleiten ist nicht ihre Stärke

Passende Motorrad Bildergalerien