KTM 1090 Adventure 2017 vs. Triumph Tiger 800 XRT 2017
Bewertung
KTM 1090 Adventure 2017 vs. Triumph Tiger 800 XRT 2017 - Vergleich im Überblick
Der KTM 1090 Adventure mit ihrem 4-Takt 75 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.050 Kubik steht die Triumph Tiger 800 XRT mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 1090 Adventure von 109 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 79 Nm Drehmoment bei 7.850 Umdrehungen bei der Tiger 800 XRT.
Bei der 1090 Adventure federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein von WP. Die Tiger 800 XRT setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet ein Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Triumph vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt 1090 Adventure auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 800 XRT Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der KTM 1090 Adventure misst 1.560 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die Triumph Tiger 800 XRT ist von Radachse zu Radachse 1.530 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 228 kg ist die KTM deutlich schwerer als die Triumph mit 216 kg.
In den Tank der 1090 Adventure passen 23 Liter Sprit. Bei der Tiger 800 XRT sind es 19 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der KTM 1090 Adventure beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.065 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Triumph Tiger 800 XRT mit 9.862 Euro im Durchschnitt.
Von der KTM 1090 Adventure gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 800 XRT sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 71 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 128 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 1090 Adventure 2017 |
Triumph Tiger 800 XRT 2017 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | Reihe |
Grad | 75 | |
Zylinderzahl | 2 | 3 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 1050 ccm | 799 ccm |
Bohrung | 103 mm | 74 mm |
Hub | 63 mm | 61,9 mm |
Leistung | 125 PS | 95 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 9300 U/min |
Drehmoment | 109 Nm | 79 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 7850 U/min |
Verdichtung | 13 | 12 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 64 Grad | |
Nachlauf | 120 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | Showa |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 185 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | WP | Showa |
Federweg | 190 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | radial |
Marke | Brembo | Nissin |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 267 mm | |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Festsattel | Schwimmsattel |
Marke | Brembo | Nissin |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle | Fahrmodi, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1560 mm | 1530 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 810 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 205 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 228 kg | 216 kg |
Tankinhalt | 23 l | 19 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Länge | 2215 mm | |
Breite | 795 mm | |
Höhe | 1350 mm | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die KTM 1090 Adventure ist ein gewaltiger Schritt weg von der Vorgängerin 1050 Adventure in Richtung größere Schwestern. Das Elektronik-Package mit verstellbaren Riding-Modes, Traktionskontrolle und ABS bleibt zwar auf dem ohnehin hohen Level, der Motor leistet mit 125 PS nun aber rund ein Drittel (!) mehr als die 1050er. Fast noch wichtiger ist, dass er nun frei bis über 10.000 Touren ausdrehen darf und somit ein besser nutzbares Drehzahlband bietet. Ein ausgewogeneres Bike wird man in der Klasse der noch halbwegs günstigen großen Reiseenduros kaum finden.
Die Tiger 800 XRt ist nicht nur das etwas straßenorientiertere Top-Modell der Tiger 800-Reihe, sie ist auch das meistverkaufte Modell – und das könnte beim neuen Modell durchaus so bleiben. Mit 19 Zoll-Vorderrad und Offroad-Modus sind Geländeausflüge kein Problem, während die Fahrt auf der Straße und weite Reisen mit unglaublich viel Luxus versüßt wird. Zusätzlich zu behutsamen optischen Retuschen gibt es nun ein ganz einfach höhenverstellbares Windschild und 5 Fahrmodi. Voll-LED-Beleuchtung und eine hinterleuchtete Bedieneinheit. Schlauerweise werden den Topmodellen XRt und XCa die Voll-LED-Beleuchtung, die hinterleuchtete Bedieneinheit sowie Griff- und Sitzheizung exklusiv mit auf den Weg gegeben.
- sehr kräftiger, kultivierter Motor mit weitem Drehzahlbereich
- Leistungsmodi
- abschaltbares ABS
- einstellbare Traktionskontrolle
- agiles und sicheres Handling
- verstellbare Ergonomie
- höhenverstellbares Windschild
- niedriges Gewicht
- vergleichsweise günstiger Preis
- Optik wirkt durch die neuen 1290 Super Adventures überholt
- Federgabel nicht verstellbar
- kerniges Triebwerk
- einfaches Handling
- volle Komfort-Ausstattung
- angenehme Sitzposition
- fünf verschiedene Fahrmodi
- Traktionskontrolle und ABS deaktivierbar
- Farb-TFT-Display nicht optimal entspiegelt
- wenig Schräglagenfreiheit