Kawasaki Z900 RS SE 2022 vs. Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2020
Bewertung
Kawasaki Z900 RS SE 2022 vs. Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2020 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z900 RS SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB mit ihrem V 2-Zylinder-Motor mit 1.745 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 111 PS bei 8.500 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Harley-Davidson mit 86 PS bei 5.020 U / min.
Das maximale Drehmoment der Softail Street Bob FXBB von 145 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 99 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Z900 RS SE.
Bei der Z900 RS SE federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Die Softail Street Bob FXBB setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z900 RS SE auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Softail Street Bob FXBB Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z900 RS SE misst 1.470 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB ist von Radachse zu Radachse 1.630 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 680 Millimeter.
In den Tank der Z900 RS SE passen 17 Liter Sprit. Bei der Softail Street Bob FXBB sind es 13,2 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Z900 RS SE beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 14.325 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB mit 18.274 Euro im Durchschnitt.
Von der Kawasaki Z900 RS SE gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 243 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Harley-Davidson wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z900 RS SE 2022 |
Harley-Davidson Softail Street Bob FXBB 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | V |
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | OHV |
Kühlung | flüssig | Luft |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 948 ccm | 1745 ccm |
Bohrung | 73,4 mm | 100 mm |
Hub | 56 mm | 111,1 mm |
Leistung | 111 PS | 86 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 5020 U/min |
Drehmoment | 98,5 Nm | 145 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 3000 U/min |
Verdichtung | 10,8 | 10 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Transistor |
Antrieb | Kette | Riemen |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Starter | Elektro | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 30 Grad |
Nachlauf | 98 mm | 157 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Marke | Öhlins | |
Federweg | 140 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Festsattel |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2100 mm | 2320 mm |
Breite | 865 mm | |
Höhe | 1150 mm | |
Radstand | 1470 mm | 1630 mm |
Sitzhöhe von | 835 mm | 680 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 215 kg | |
Tankinhalt | 17 l | 13,2 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reichweite | 326 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 124 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,2 l/100km | |
Gewicht fahrbereit | 297 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Bei der Z900RS SE hat Kawasaki alles richtig gemacht. Dass die ohnehin schon sehr gute und äußerst charismatische Z900RS mit edlen Komponenten weiter aufgewertet wurde, nährt nicht nur den Besitzerstolz, sondern bringt im sehr sportlichen Ernstfall auch die kleinen Vorteile, die den Gipfelsieg bescheren. Den Spruch "Das Bessere ist der Feind des Guten" würde ich bei RS SE und RS wie folgt abwandeln: "Das Bessere ist der Freund des Guten." Egal, ob RS oder RS SE, Retro vom Feinsten.
Die Street Bob war vormals eine Dyna Street Bob, durch die vielfältigen Änderungen der neuen Softail-Modelle ist die Integration in diese Baureihe voll und ganz legitim. Das kräftige und moderne Milwaukee-Eight-Triebwerk sorgt für ordentlich Punch und das neue Chassis samt besserer Federelemente gibt Stabilität. Lediglich die Einzel-Bremsscheibe an der Front ist gut, könnte aber besser sein. Dafür kann die Optik mit LED-Scheinwerfer und vielen schwarzen Teilen voll und ganz überzeugen - ein gelungener Einstieg in die Softail-Familie.
- Exklusivität
- Öhlins Federbein
- Brembo mit Stahlflex
- Klassische Runduhren
- Bärenstarker Motor
- Wenig Elektronik
- Kein Tempomat
- Immer gleich ausverkauft
- starker Motor
- bequeme Haltung
- vergleichsweise agiles Handling
- coole Optik
- herrliche Mini-Instrumente
- Bremsen könnten bissiger sein