Kawasaki Z900 70kW 2023 vs. Kawasaki Z 400 2023
Bewertung
Kawasaki Z900 70kW 2023 vs. Kawasaki Z 400 2023 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z900 70kW mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 948 Kubik steht die Kawasaki Z 400 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 399 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Z900 70kW von 91 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 37 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der Z 400.
Bei der Z900 70kW federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Z 400 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Z900 70kW vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Z 400 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z900 70kW auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z 400 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z900 70kW misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Kawasaki Z 400 ist von Radachse zu Radachse 1.370 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 210 kg ist die Z900 70kW massiv schwerer als die Z 400 mit 167 kg.
In den Tank der Z900 70kW passen 17 Liter Sprit. Bei der Z 400 sind es 14 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Z900 70kW gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z 400 sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Z900 70kW gibt es aktuell 65 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z 400 wurde derzeit 34 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z900 70kW 2023 |
Kawasaki Z 400 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 948 ccm | 399 ccm |
Bohrung | 73,4 mm | 70 mm |
Hub | 56 mm | 51,8 mm |
Leistung | 95 PS | 45 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 91,2 Nm | 37 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 11,8 | 11,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | 32 mm |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | 65,5 Grad |
Nachlauf | 105 mm | 92 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | 120 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 140 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 310 mm |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Festsattel | Semi-Schwimmsattel |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | Petal | Petal |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | 220 mm |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2070 mm | 1990 mm |
Breite | 820 mm | 800 mm |
Höhe | 1065 mm | 1055 mm |
Radstand | 1450 mm | 1370 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 785 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 210 kg | 167 kg |
Tankinhalt | 17 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reichweite | 288 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 148 g/km | 91 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,9 l/100km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!
Ein cooler und vernünftiger Einstieg in die A2-Klasse. Die Kawasaki Z400 punktet auf voller Linie mit ihrem instinktiven Fahrverhalten und dem Reihenzweizylinder, der mit gutem Ansprechverhalten und genügend Leistung überzeugt. Mit diesem Naked Bike kann man nichts falsch machen und über den Fakt, dass die Hebel nicht einstellbar sind lässt sich hinweg blicken - schließlich müssen irgendwo Kosten eingespart werden.
- Genügend Leistung - selbst mit Drossel
- großartiges Fahrverhalten
- gute Ausstattung
- aggressive Optik
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Menüführung etwas anstrengend
- fehlende Option des Quickshifters
- spritziger Motor
- Fahrwerk und Bremsen gutmütig
- einfaches Fahrverhalten
- erwachsene Optik
- hochwertige Verarbeitung
- Nicht einstellbare Hebel